
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 7 SP1/8/10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 10.1 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Der OTO R3 T106 ist ein italienischer Radpanzer, der auf der Basis eines gepanzerten Fahrzeugs gebaut wurde, das zuvor von der Firma OTO Melara in den 80er Jahren entwickelt wurde. Obwohl nur in begrenzter Stückzahl gebaut, wird dies den T106 nicht davon abhalten, für viele War Thunder Panzerkommandanten im Baum der italienischen Bodentruppen verfügbar zu sein!
Kurz gesagt: Ein extrem leichter und schneller italienischer Panzerwagen, ausgestattet mit zwei rückstoßfreien Kanonen, der ihm eine sehr gute Panzerabwehrfähigkeit verleiht.
In den frühen 1980er Jahren entwickelte die Firma OTO Melara einen neuen gepanzerten Wagen, den OTO R 2.5 "Gorgona". OTO Melara investierte viel in Forschung und Entwicklung und entwickelte das Design im Rahmen eines privaten Projekts zu einem "Special Task Vehicle" weiter.
Der daraus resultierende OTO R3 "Capraia" wurde erstmals 1982 auf der italienischen Marineausstellung in Genua gezeigt. Das neue Fahrzeug erhielt rundherum einen erhöhten Panzerschutz und schützte die Besatzung vor Gewehrkaliber und Schrapnell. Darüber hinaus könnte das Fahrzeug je nach Version mit verschiedenen Waffen ausgestattet werden, die von MGs über Kanonen bis hin zu ATGMs reichen.
Trotz seines vielversprechenden und vielseitigen Designs wurde die Capraia-Kampfwagenfamilie nur in sehr begrenzten Stückzahlen gebaut und eingesetzt.
In War Thunder ist der Capraia T106 ein Jagdpanzer auf Rädern, der auf Rang IV des italienischen Bodentruppenbaums steht und mit dem Update 1.85 dem Spiel hinzugefügt wurde. Der Capraia T106 basiert auf dem Chassis eines gepanzerten Fahrzeugs und wird eines der kleinsten und leichtesten Fahrzeuge im Spiel sein, und sicherlich das schnellste aller derzeit im Spiel befindlichen Landfahrzeuge!
Als leichtes Radfahrzeug ist es nicht verwunderlich, dass der Capraia T106 eine hervorragende Mobilität als größten Vorteil hat. Dies gilt jedoch für viele Fahrzeuge, die bereits im Spiel sind, also was ist dann so anders an der Capraia? Es ist sehr einfach - Geschwindigkeit!
Angetrieben von einem 147 PS starken Dieselmotor, ist der Capraia T106 in der Lage, unglaubliche 128 km/h auf Straßen zu erreichen! Damit ist der Capraia T106 eines der schnellsten Landfahrzeuge in War Thunder, das Spielern zur Verfügung steht.
Als zusätzliche taktische Option ist das Fahrzeug auch amphibisch und kann dank des Zwei-Wasserstrahl-Antriebssystems tiefe Gewässer durchqueren. Im Wasser werdet ihr jedoch keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, da das Fahrzeug im amphibischen Modus nur eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h erreichen kann.
Funfact: Der Capraia erhielt seinen Namen nach einer schönen Insel des toskanischen Archipels.
Um das Fahrzeug so leicht wie es ist zu halten und die Geschwindigkeit zu erreichen, die es erreicht, mussten die Ingenieure natürlich beim Schutz viel einsparen. Da ihr nur durch bis zu 33 mm Aluminiumpanzerung geschützt seid, sollten die Kommandanten dieser Maschine nicht erwarten, dass die Panzerung des Fahrzeugs mehr absorbiert als ein schweres Maschinengewehr oder ein leichtes Kanonenfeuer. Stattdessen solltet ihr lieber die hohe Mobilität zu nutzen, um euch zu einem schwer erfassbaren Ziel zu machen.
Während eine ausgezeichnete Mobilität euch sicher aus einer prekären Situation herausholt, wird sie mit Sicherheit nicht in der Lage sein, feindliche Fahrzeuge zu zerstören. Diese Aufgabe übernehmen die beiden rückstoßfreien 106 mm M40A1 Kanonen, die auf dem Dach des Fahrzeugrumpfes montiert sind. Die rückstoßfreien 106 mm Geschütze, die die übliche Munitionsauswahl aus HEAT- und HESH-Geschossen abfeuern, sollten den meisten War Thunder-Panzerkommandanten nur allzu vertraut sein, da sie auf mehreren Fahrzeugen der höheren Stufen vorhanden sind.
Der Capraia T106 steht allen Spielern innerhalb der italienischen Bodentruppen CBT als höherrangiger Jagdpanzer des italienischen Bodentruppenbaums zur Verfügung. Behaltet die Nachrichten im Auge, um mehr Informationen über die CBT und ihre Entwicklung zu erhalten.
Bis dahin, Kommandanten und gute Jagd!
Weitere Entwicklertagebücher zu 1.85 "Supersonic":
Kommentare (10)
Wichtigeres Thema wäre #cheatersarecriminals #warthunder #machtwasdagegen
Läuft bei dir, vielleicht einfach mal besser werden wäre ne Option.
SilentFlummi1, ^^ meine durchscnittliche Position auf Rang 6 gegen Lvl 100 ist 78,7% und somit auf Rang 712. Bin sicher besser als du also laber kein Scheiß. Ich habe den Italienischen Forschungsbaum geforscht mit meist weinger als 25mm Paazerung und wurde daher mit dem MG oft gekillt. Aber ich bin fast immer erster Platz wenn ich Spiele und das ohne Clan. Also Freundchen ^^
Schönes Spielzeug. :D :D
besser wären maps mit passender größe zu solchen fahrzeugen den nach 2 minuten is meist ein team fast schon ausgerottet oder der gegner steht im spawn und haut da alle weg ... auch mal die briten ../ franzosen / japaner .fahrzeuge zu geben für die ränge 5.3bis5.7 den da fehlt ne menge....und solche fahrzeuge wie diese 6 schuss gurken..spielt auch fast keiner und ..vieleicht mal was gegen die tuhen die in rang 7.0 oder 6.0 z.b mit 1.3er einsteigen wo man weis das diese aktion nunmal blödsinn ist
An sich gibt es solche Maps ja bzw. gab es sie, wie eben die Maginot-Linie, Fulda oder Hürtgenwald...nur hat halt Gaijin in seiner Weisheit diese Maps nie in der Map-Rotation für allein moderne Fahrzeuge eingebaut und lieber sie soweit geschrumpft, dass man eben in ner Sekunde beim Gegner ist. So ein WW2-Opa muss da ja sonst zum Ziel hin kriechen...