
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Immer mehr Panzer und Selbstfahrlafetten mit Autolader und mechanisierten Munitionsfächern kommen zu War Thunder. Früher basierte jedes Nachladen auf folgendem Prinzip: der Spieler konnte alle Granaten aus einem Magazin mit wenig Abstand zwischen den Schüssen abfeuern, danach mussten sie lange warten, bis das Magazin wieder voll geladen war, um wieder schießen zu können. Diese Logik spiegelt nicht die wirklichen Funktionsprinzipien von Autoladern und mechanisierten Munitionsfächern wider, daher haben wir uns entschlossen, diesen Aspekt des Spiels zu verbessern.
Die maximale Feuerrate, die für einen Panzer im Spiel angezeigt wird, wird nur erreicht, wenn das primäre Munitionsfach verwendet wird. Wenn die Munition in diesem ausgeht und nicht wieder aufgefüllt wird, erhöht sich die Nachladezeit, wenn andere Fächer verwendet werden.
In War Thunder 1.77 Advancing Storm kann die maximale Feuerrate, die auf der Infokarte des Fahrzeugs angegeben ist, nur erreicht werden, wenn das primäre Munitionsfach verwendet wird (sofern vorhanden). Nach dem Entleeren des Munitionfachs wird sofort eine neue Granate aus einem anderen Fach ins Rohr geladen. Danach beginnt das mechanisierte Munitionsfach oder der Autolader mit dem Nachladen. Beim Nachladen des primären Munitionsfachs kann der weitere Prozess, je nachdem, ob es mechanisiert ist oder nicht, anders verlaufen:
- Wenn das primäre Munitionsfach mechanisiert ist (das Fahrzeug ist mit einem Lademechanismus oder einem mechanisierten Munitionsfach ausgestattet), dann wird das Fahrzeug nur mit dieser Option nachgeladen. Nachdem das erste Munitionsfach verbraucht ist, wird also eine neue Granate aus den anderen Munitionsfächern zuerst in das Fach und erst dann in den Lauf geladen, dann kann der Schuss abgefeuert werden. Das bedeutet, dass es zwei aufeinanderfolgende Ladezyklen gibt. Wenn die Granate nicht verschossen wird, wird nach einer Auszeit das Munitionsfach mit Munition aus anderen Fächern aufgefüllt. Z.B. beim Munitionsnachschub des T-64B (nachdem das primäre Munitionsfach leer ist) dauert es 42 Sekunden statt 7 Sekunden (35, um das Regal wieder aufzufüllen + 7, um die Granate zu laden).
- Wenn das Fahrzeug nicht über ein mechanisiertes primäres Munitionsfach verfügt, dann wird nach dem Leeren dieses Munitionsfachs eine neue Granate aus den anderen Munitionsfächer direkt in das Rohr geladen und die Nachladezeit verlängert. Wird kein weiterer Schuss abgegeben, so wird das Munitionsfach nach einer Auszeit durch Munition aus anderen Fächern aufgefüllt. Ddie Auszeit ist für beide Szenarien gleich. Z.B. beim Abrams M1 mit einer unmechanisierten Munitionsfach-Nachladezeit für eine Granate aus dem ersten Munitionsfach dauert 5 Sekunden, wenn alle 25 Granaten des primären Munitionsfachs abgefeuert werden, dann dauert das Nachladen 10 Sekunden.
- Wenn während des Prozesses des Wiederauffüllens des primären Munitionsfachs ein Schuss abgefeuert wird (egal ob es mechanisiert ist oder nicht), wird der Nachschub unterbrochen und nur Munition, die sich bereits in diesem Munitionsfach befindet, wird zum Nachladen verwendet. Wenn der Feuerzyklus beendet ist, wird der Nachschub nach dem gleichen Timeout fortgesetzt.
Der Nachschub von primären Munitionsfächern aus anderen Fächern wird als Sonderfunktion (Bild rechts) auf dem Bildschirm angezeigt. Ihr könnt den Ladevorgang und die Anzahl der Granaten während des Kampfes verfolgen - drückt einfach die Taste "Röntgenansicht" (standardmäßig "o"). Denkt daran, dass die Zuordnung der Munitionsfächer für jedes Fahrzeug individuell ist und von der Lage und dem Layout des Lademechanismus und der Besatzung abhängen kann.
Jedes primäre Munitionsfach hat die höchste Priorität für die Nachschubversorgung, d.h. wenn das Munitionsfach leer oder fast leer ist, wird die Munition zuerst dort gelagert (wenn sich der Spieler in der Cap-Zone befindet) und anschließend in den anderen Regalen. Auch solange die Munition nicht verbraucht wird und nicht gefeuert wird, wird die restliche Munition immer in das primäre Munitionsfach geladen.
Die ersten Fahrzeuge, die primäre Munitionsfächer erhalten werden, sind:
Leopard 1, Leopard A1A1, M46/M46 Tiger, M47/mKPz.47, M48A1, MBT-70/KPz-70, M60/M60A1 (AOS)/M60A1 RISE (P), T95E1, STB, Typ 74, Centurion Mk.10, Vickers MBT, Т-54 (alle Varianten), Т-55А, Т-62, IS-3, Object 906, FV4004, Conqueror, Object 268, Object 120, SU-122-54, AMX-30 (alle Varianten), Chieftain (alle Varianten).
Diese Änderungen machen jede Nutzung von Autoladern und mechanisierten primären Munitionsfächern logischer, und Panzerkommandanten werden neue Optionen für Kampftaktiken haben, die auf den Nachladefunktionen ihres Fahrzeugs und der feindlichen Fahrzeuge basieren.
Bei einigen Fahrzeugen (im Wesentlichen Fahrzeuge der Ränge V und VI im Spiel) gibt es keine speziellen Fächer für die bestmögliche Lagerung und das anschließende Verschieben von Munition (das Verlagern von Granaten von einem Fach in ein anderes), außer das Umwuchten der Munition im Kampfraum, was unpraktisch wäre. Für solche Fahrzeuge ist es nicht möglich, die Munition in andere Fächer umzuladen.
Unsere bereits erschienenen Entwicklertagebücher:
- Dagor Engine 5.0: Temporal Anti-Aliasing (Variance Clipping TAA)
- Dagor Engine 5.0: Displacement-Mapping, Schmutz und Pfützen
- Dagor Engine 5.0: Wetter- und Umwelteffekte - Regen, Nebel, Wolken und Sonne
- Dagor Engine 5.0: Licht und Schatten: Global Illumination, Kontaktschatten, Schatten auf Effekten
- Dagor Engine 5.0 Neue Landschaftsdarstellungsmechaniken
- Neue Sounds mit Update 1.77
- Kampfgruppenstaffeln
- Leopard 2K: Eine Legende in Fertigung
- La-200: Der Hochgeschwindigkeitsdrache
- Challenger 1: Ein würdiger Nachfolger
- Martin-Baker M.B.5: Halt mal meinen Tee!
- Magach 3 - Kriegswagen
- AMX-30B2 Brenus: Modernes Panzerschiff
- T-64B: Wenn gut nicht gut genug ist
- M1 Abrams: Der Wüstenkrieger
- Heinkel He 177 A-5 Greif: Der Brandpfeil
- Martin 167-A3: Amerikanischer Söldner
- Kawasaki Ki-108: Der letzte Drachentöter
- Spitfire Mk.V: aktualisiertes Modell und neue Varianten
Euer War Thunder Team
Kommentare (10)
Prima Idee, so wird es noch realistischer!
Sehr gut. Weiter so.
So ganz versteh ich das glaube ich nicht... Also, das prinzip für die nicht mechanisierten ist klar, das ist logisch und gut so. Aber den Text für die mechanisierten finde ich verwirrend. Ändert sich jetzt was am leerschießen, dann Fach nachladen, feuern? Kommt nach dem Fachnachladen ein einfacher schuss-ladezyklus hinzu (so hab ich das jetzt verstanden)? Kann ich jetzt halb volle Fächer nachladen? Kann ich irgendwo festlegen, wie viele Granaten ich im primären Fach haben möchte? (Teil 2 folgt)
Bei manchen Fahrzeugen, z.B. Tiger II, ist das primäre Fach im Turm hinten ein absolutes Todesurteil, für mich der Hauptgrund, warum der Tiger II H 105mm NICHT besser ist als der 88mm... Wenn ich dafür dann statt 10 sekunden 12 sekunden nachladen muss, dafür aber die Muni nicht im Turm ist, würde ich das SOFORT machen. Ähnlich beim T54 und einigen anderen. Vielleicht wäre es an der Zeit für einen Loadout-Manager (zu Deutsch: Ausrüstungsverwaltung), wo ich verschiedene Profile speichern kann.
DeadlyDonut, Also, damit meine ich sowas: Profil 1 "AB Normal" (Name und Inhalt selbst einstellbar, enthält dann (beispiel Obj 906) 20 APHE und 6 HEATFS), Profil 2 "AB Uptiered" (enthält 15 APHE und 10 HEATFS)). Auch für Flugzeuge wäre das top, z.B. "Bodeneinheiten" (Raketen, AP ammo), "Basenkiller" (Große Bomben), "Luftkampf" (API/HEFI ammo). Idealerweise dann auch mit editierbarer Zuordnung der Tarnanstriche, sodass ich selbst Kategorien für Karten und Tarnanstriche festlegen kann ("weiß/winter").
"Ddie Auszeit ist für beide Szenarien gleich." Kleiner Fehler im Text.
@ DeadlyDonut - Loadout-Manager Gute Idee! Das könnte man auch gleich mit den Modifikationen und dem Aussehen des Fahrzeugs zusammenlegen. Es wäre dann also möglich Munitionsmenge & Munitionsarten*, Fächer, Modifikationen*, Zusatzpanzerungen*, Tarnschema (etc.) in einem Fenster bzw. auf einer Seite einstellen. * natürlich wie gehabt mit realen Auswirkungen auf das Fahrzeug (Gewicht, Geschwindigkeit, Panzerungsstärke, etc.)
Ich finde es als begeisterter Leo A1 fahre ja klasse das er endlich die Die Sabotage Shots bekommt aber wenn die so teuer wie im De sind kann ich bei Apps bleiben da verliere ich zumindest nicht Geld mit jeden Schuss ob treffer oder nicht
Gute Sache
An sich eine gute Idee meiner Meinung nach, allerdings wird das voraussichtlich auch zu *noch mehr* OHKs führen, wenn man die Munitionslager im Turm nicht mehr leer halten kann...also alles in allem weiß ich nicht recht, was ich davon halten soll. Na ja, abwarten und Tee trinken schätze ich.
Eine Beschwerde einreichen