
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Die Martin Model 167 ist ein zweimotoriger, amerikanischer mittlerer Bomber, der von der Firma Glenn L. Martin in den späten 1930er Jahren entwickelt wurde. Obwohl der Erfolg der DB-7 das Flugzeug daran hinderte, bei den US-Streitkräften zum Einsatz zu kommen, fand es bald seinen Weg in das vom Krieg zerrissene Europa, wo es bis zum Ende von Nationen wie Frankreich und Großbritannien eingesetzt wurde. Die Piloten dürfen erwarten, dass die Martin 167 A3 im kommenden Update 1.77 "Advancing Storm" die Ränge der Armée de l'Air verstärkt!
Der mittlere Bomber Martin Model 167 wurde als Antwort auf eine Reihe von Anforderungen der USAAC aus dem Jahr 1938 entwickelt. Diesen Anforderungen folgend, entwickelte Martin seinen Bomber Modell 167, der die offizielle Testbezeichnung XA-22 erhielt. Trotz der guten Leistung verlor der XA-22 jedoch während des Wettbewerbs gegen die Douglas DB-7 (die zur A-20 Havoc wurde), was dazu führte, dass Douglas den Vertrag mit der USAAC erhielt. Was für die meisten Projekte, die ein solches Schicksal erlitten haben, normalerweise eine Katastrophe bedeuten würde, erwies sich für Martins Entwurf als nicht zutreffend. Angesichts des sich abzeichnenden bewaffneten Konflikts in Europa begannen Nationen wie Frankreich und das Vereinigte Königreich verzweifelt alle militärischen Ausrüstung, einschließlich Flugzeuge, aufzustocken. Insbesondere Frankreich prüfte den Kauf von verfügbaren Flugzeugen bei ausländischen Herstellern, da die inländische Produktion begrenzt war. Diese Hersteller waren in vielen Fällen amerikanische Firmen, genau wie Martin. Auf jeden Fall wurden bald die ersten Aufträge für französische Exportversionen von Martins neuem Bomber vergeben, wodurch das Projekt praktisch vor dem Untergang bewahrt wurde.
Der erste Auftrag sah den Bau von mehr als 200 Martin 167 vor, wobei bestimmte Modifikationen vorgenommen wurden, um sie für den französischen Nutzer zu optimieren, wie z.B. die Installation einer französischen Bewaffnung mit Kanonen, metrischen Instrumenten und verschiedenen Motoren. Martin, das den Auftrag erfüllen wollte, verdoppelte die Produktion nahezu und schaffte es innerhalb von sechs Monaten über 100 Flugzeuge herzustellen. Die Verschiffung der fertigen Einheiten verzögerte sich jedoch bis Oktober 1939, als das US-Waffenembargo aufgehoben wurde. In diesem Zeitraum erteilten die Franzosen einen Auftrag über weitere 100 Flugzeuge. Bevor der Auftrag jedoch vollständig erfüllt werden konnte, war Frankreich im Juni 1940 von Deutschland besetzt worden und nur 25 weitere Flugzeuge schafften es nach dem ersten Baulos nach Frankreich. Nichtsdestotrotz haben die Einheiten, die es nach Frankreich schafften, im Kampf gut abgeschnitten und sich mit einigen der inländischen Bomberflugzeuge Frankreichs, wie der LeO 451, in puncto Kampfeffizienz und Verlustraten messen können. Nach Unterzeichnung des Waffenstillstands wurden die verbliebenen Flugzeuge zum afrikanische Kriegsschauplatz geliefert, unter das Kommando der Vichy-Regierung gestellt und nahmen an Bombenangriffen gegen alliierte Positionen teil. Im Jahr 1943 wurden die in Afrika stationierten Martin 167 durch neuere Flugzeugmuster ersetzt, nachdem die lokalen französischen Streitkräfte sich wieder den Alliierten angeschlossen hatten. Insgesamt wurden rund 450 Martin 167 Bomber hergestellt, die bis 1945 im Dienst der französischen und britischen Luftstreitkräfte standen.
In War Thunder wird sich die Martin 167-A3 mit dem kommenden Update 1.77 "Advancing Storm" in die Bomberlinie der frühen Ränge des französischen Forschungsbaums einreihen. Ähnlich wie einige französische Bomber, die bereits in War Thunder präsent sind, wird die Martin 167-A3 den Trend fortsetzen, eine relativ hohe Höchstgeschwindigkeit für diese Flugzeugklasse zu haben. Die beiden Wright R-1820 Cyclone Motoren werden es den angehenden Piloten dieser Maschine ermöglichen, in mittleren Höhenlagen Geschwindigkeiten von rund 500 km/h zu erreichen. Mit einer so respektablen Höchstgeschwindigkeit, gepaart mit der exzellenten Agilität der schlanken Flugzeugzelle, werden Neueinsteiger der französischen Luftfahrt die Möglichkeit haben, sich mit dem allgemeinen Handling einiger Maschinen vertraut zu machen, die die Martin 167-A3 in der Bomberlinie ablösen, noch bevor sie persönlich geflogen werden.
Die Martin 167-A3 ist in der Lage, bis zu 800 kg Zuladung in ihrem internen Bombenschacht zu transportieren. Ihr braucht mehr für euer Geld, sagt ihr? Kein Problem, mit der Martin 167-A3 habt ihr alles im Griff. Das Flugzeug ist neben Bomben auch mit vier flügelmontierten 7,5 mm FN-Browning Maschinengewehren mit insgesamt 750 Schuss pro Waffe ausgestattet. Dies wiederum ermöglicht es Piloten, die Bemühungen ihres Teams zusätzlich zu unterstützen, indem sie weiche Ziele auf dem Schlachtfeld bekämpfen, nachdem sie ihre Bomben abgeworfen haben. Vorausgesetzt, eure Teamkollegen haben sich entschieden, euch auf dem Weg zurück zur Basis nicht zu unterstützen, bleibt das Heck dank der Geschütztürme, die sich sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Rumpfes befinden, immer noch gegen feindliche Angriffe geschützt.
Die Martin 167-A3 wird mit dem kommenden Update 1.77 "Advancing Storm" den Weg in den ersten Rang des französischen Luftwaffenbaumes finden. Bleibt auf dem Laufenden, um über die neuesten Entwicklungen des kommenden großen Updates von War Thunders auf dem Laufenden zu bleiben. Bis dahin, Piloten!
Unsere bereits erschienenen Entwicklertagebücher:
- Dagor Engine 5.0: Temporal Anti-Aliasing (Variance Clipping TAA)
- Dagor Engine 5.0: Displacement-Mapping, Schmutz und Pfützen
- Dagor Engine 5.0: Wetter- und Umwelteffekte - Regen, Nebel, Wolken und Sonne
- Dagor Engine 5.0: Licht und Schatten: Global Illumination, Kontaktschatten, Schatten auf Effekten
- Dagor Engine 5.0 Neue Landschaftsdarstellungsmechaniken
- Neue Sounds mit Update 1.77
- Kampfgruppenstaffeln
- Leopard 2K: Eine Legende in Fertigung
- La-200: Der Hochgeschwindigkeitsdrache
- Challenger 1: Ein würdiger Nachfolger
- Martin-Baker M.B.5: Halt mal meinen Tee!
- Magach 3 - Kriegswagen
- AMX-30B2 Brenus: Modernes Panzerschiff
- T-64B: Wenn gut nicht gut genug ist
- M1 Abrams: Der Wüstenkrieger
- Heinkel He 177 A-5 Greif: Der Brandpfeil
Euer War Thunder Team
Kommentare (33)
Schlechte Defensive bewaffnung, warscheinlich auch so eine schlechte bombenlast . . . sieht nicht mal gut aus das wenigstens etwas für das ding spricht . . . nutzlos Bringt mal für die UK ein paar US flieger ( damit man nicht mehr nur die tot generften hispanos scheiß nutzen muss ) Für die US mal neue flaks weil M19 ( naja ) M42 ( Völlig ubertiert ) M163 ( witzig aber gegn bullshit flaks wie Gepard, Shilka und co kann die nicht mit halten ) GER könnte auch mal neue BF110er kriegen oder so ....
Das Flugzeug wird auch auf einem niedrigeren BR zu finden sein. Die Franzosen sind noch gar nicht so lange dabei, da muss halt noch in allen Rängen hier und da etwas gearbeitet werden. Es wird natürlich auch mehr "Endcontent" kommen. Einfach mal abwarten, oder tl;dr: soon(tm)!
Friedrich84e, ach versuchs nicht großer ^^ ... erwarte eh nichts mehr vom spiel, bevor das spiel mit fahrzeugen und allem vollzuhauen würd ich mich eher über BR changes und "Realistische teams" freuen als einfach mehr content ins spiel zu klatschen. Egal irgendjemand ist immer unzufrieden
Warum nicht? Ich find es immer gut wenn auch Flugzeuge ins Spiel kommen die in realistischer Zeit zu erspielen sind und nicht 1 Zilliarden Forschungspunkte brauchen.
Über den Nutzen von Bombern kann man sich streiten, aber ich kann nur zustimmen, dieses Flugzeug hat man vermutlich in 2-3 Matches erspielt, was ich immer sehr viel besser finde als den wochenlangen Grind für Top Tiers.
Banzaikampai, IN den niedrigen Rängen kann man Bomber noch gut Fliegen. Mit dem erspielen ist das ja noch nicht getan. Man muss die auch noch ausbauen. Bei Jets zum Beispiel hab ich das aufgegeben. Da braucht man so viel Punkte, das das nicht mal mit 100% Buster machbar ist.
Ja klar...die deutschen bekommen eine HE 177 und Amerika wieder so einen scheiß mit dem man nichts anfangen kann......für rang 6 prenium der usa hätte ich einen vorschlag --> Die Gepard oder die Type 87 SPAAG weil eh schon zu viele US fahrzeuge kopiert worden sind und mit den flaks der USA kann wir auch nichts mehr anfangen.....preis vorschlag wäre 5K bis 7K GE oder 30€.....würde mich drüber freuen...einen käufer habt ihr aufjedenfall.....
Mach mal die Augen auf schau dir die Bilder an und lern bitte lesen!!!! Das wird ist ein US Bomber der nie im Dienst der USA eingesetzt wurde. Er wurde von Frankreich und Großbritannien eingesetzt. Und Frankreich bekommt ihn jetzt in seinen Baum...... Aber erstmal los meckern das ist wichtig
Das Flugzeug ist für Frankreich...
Ich weiß nicht was sich die Gajin Leute einfallen lassen solch eine Maschine ins spiel zu bringen. Ich meine da investieren die soviel Zeit und Geld in ein Modell was sowieso nur so ein oneway Flieger wird. Entweder forscht man denn und lässt ihn dann verstauben oder man spielt Ihn ein, zweimal und lässt ihn dann verstauben. Das Ding wird eh jeder abknallen ohne große mühe. Und solche Maschinen gibt es schon genug im spiel, also wird das für mich ein Fahrzeugsein was ich forsche aber nie anfasse
Ok dann ist das deine Einstellung, aber die Modelle müssen nicht immer irgendwelche Supermaschinen mit großen Stärken sein. Spieler, die das Modell und die Flugeigenschaften an sich mögen, können sich auch über dieses Modell freuen. Mich freut es, wenn Gaijin- Mitarbeiter auf die Liebe zum Detaill achten und auch dieser Bomber sieht nach einem authentischen Schmuckstück aus.
HOLZM1CHEL, Das Teil sieht sicher geil aus gar keine Frage nur finde ich, das es im moment nicht da rein passt da nur morderne sahcen kommen mit grafik und so und dann der... ne nicht so gut
Nettes Ding, 4x Offensiv Mg's, Bordschützten die den Oberen und unteren Bereich absichern und 500 km/h ist schon viel aber wie es schon CRY95 gesagt hat, wird die Maschine vielleicht ein leichtes Ziel für Abfangjäger sein auch wen sie 500 km/h drauf hat kann sie nicht richtig fliehen und 800 Kg Bombenzuladung ist nicht gerade viel aber damit kann man was anfangen. Für die Franzosen eine schöne Erweiterung im Bereich Bomber auf Rang 1. Hut ab Gaijin, weiter so!
Ok, da hätten wir also die Martin Baker als Jäger.... jetzt die Martin Maryland..... fehlt ja eigentlich nur noch die B-26 Martin Marauder :)
Die B26 wäre echt schick :D
Fehlt definitiv noch. Auch wenn Bewaffnung und sonstige Leistungen der B-25 Mitchell sehr ähnlich sind.
Thema Flieger, aber betrifft die P-47 -> wann gedenkt Gaijin uns zu informieren dass es nun eine BR-Anhebung um 0.3 Punkte gab?
check doch einfach mal den changelog, da steht doch alles.
Für jeden der lesen kann ist das im Changelog einzusehen.
der flieger sieht klasse aus thumbup
Sehr schön. Da freu ich mich drauf.
Es wäre mal ganz cool wenn ihr anstatt den Nutzen der Premium P47 bei den deutschen immer mehr zu senken sie vieleicht mal wieder attraktiver machen könntet. Jede P47 im Spiel egal ob Premium oder nicht kann zumindest Bomben tragen nur die Deutsche nicht. Jetzt hat sie noch ein höheres BR warum sollte man sie dann im AIR RB fliegen. Gebt ihr wenigstens Bomben damit man damit wenigstens im Ground RB was anfangen kann. Sonst wird sie keiner mehr kaufen .
Eine Beschwerde einreichen