
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 7 SP1/8/10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 10.1 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
In War Thunder Update 1.77 Advancing Storm starten wir den lang ersehnten Zweig der italienischen Reggiane-Jäger. Begrüßt das erste Modell - die Re.2000 Serie 1!
▼
Die Teilnahme am Wettbewerb der italienischen Luftstreitkräfte zur Entwicklung eines neuen Jägers mit Sternmotor und großkalibriger Bewaffnung war für Reggiane eine neue Erfahrung. Das italienische Ingenieurbüro hatte bisher nur an Großbombern gearbeitet. Die Ingenieure Roberto Longhi und Antonio Alessio waren jedoch zuversichtlich, dass sie etwas Neues auf den Tisch bringen konnten. Die Konstruktion des von ihnen für den Wettbewerb entworfenen Eindecker-Kampfflugzeugs wurde aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und vom amerikanischen Seversky P-35-Projekt inspiriert. Die Re.2000, wie ihre Schöpfer sie nannten, wurde Ende des Sommers 1939 ausgiebig getestet. Der Jäger zeigte hervorragende Flug- und Geschwindigkeitseigenschaften im Vergleich zu den anderen Wettbewerbsbeiträgen. Im Kampf gegen die Bf 109 E, dem damals richtungsweisenden deutschen Jagdflugzeug, erwies sich die Re.2000 als wendiger. Überraschenderweise hat der Metallmonoplan sogar den agilen Fiat CR.42 Doppeldecker im Test überholt! Allerdings verlor die Re.2000 letztendlich den Wettbewerb um die Serienproduktion für die italienische Luftwaffe - Tests ergaben Leckageprobleme in den Treibstofftanks. Ausländische Kunden zeigten reges Interesse an dem Flugzeug - die Briten bestellten 300 Einheiten für die RAF (natürlich wurde der Auftrag mit dem Kriegseintritt Italiens storniert), und auch Finnland, Jugoslawien, die Schweiz und Portugal waren interessiert. Schweden kaufte 60 Einheiten des Modells, Ungarn 70 Einheiten und eine Produktionslizenz (die ungarischen Versionen erhielten die Bezeichnung "Heja"). Das Design der ersten Re.2000-Kampfflugzeugserie war die Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Reggiane und war erfolgreicher als sein unglückseliger Vorgänger.
In War Thunder wird die Re.2000 Serie 1 auf Rang I der italienischen Luftwaffe erscheinen und den Reggiane Kampfflugzeugzweig eröffnen. Es wäre nicht übertrieben zu sagen, dass die Re.2000 in ihrer Rang- und Kampfwertung einer der unangefochtenen Spitzenreiter im Spiel ist. Er erreicht 530 km/h in der Horizontalen, hat eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit für ein Eindeckerflugzeug und ist durch seine Metallkonstruktion äußerst robust. Der Jäger ist mit zwei großkalibrigen Breda-SAFAT-Maschinengewehren mit 600 Schuss Munition bewaffnet - das reicht vielleicht nicht aus, um einen sperrigen Bomber auszuschalten, aber es reicht aus, um ein paar kleinere Trophäen zu gewinnen.
Ihr müsst dieses angenehm reagierende Flugzeug in War Thunder Update 1.77 Advancing Storm ausprobieren! Wir werden den Reggiane Kampfflugzeugzweig in den kommenden Updates definitivweiter ausbauen. Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld!
Unsere bereits erschienenen Entwicklertagebücher:
- Dagor Engine 5.0: Temporal Anti-Aliasing (Variance Clipping TAA)
- Dagor Engine 5.0: Displacement-Mapping, Schmutz und Pfützen
- Dagor Engine 5.0: Wetter- und Umwelteffekte - Regen, Nebel, Wolken und Sonne
- Dagor Engine 5.0: Licht und Schatten: Global Illumination, Kontaktschatten, Schatten auf Effekten
- Dagor Engine 5.0 Neue Landschaftsdarstellungsmechaniken
- Neue Sounds mit Update 1.77
- Kampfgruppenstaffeln
- Leopard 2K: Eine Legende in Fertigung
- La-200: Der Hochgeschwindigkeitsdrache
- Challenger 1: Ein würdiger Nachfolger
- Martin-Baker M.B.5: Halt mal meinen Tee!
- Magach 3 - Kriegswagen
- AMX-30B2 Brenus: Modernes Panzerschiff
- T-64B: Wenn gut nicht gut genug ist
- M1 Abrams: Der Wüstenkrieger
- Heinkel He 177 A-5 Greif: Der Brandpfeil
- Martin 167-A3: Amerikanischer Söldner
- Kawasaki Ki-108: Der letzte Drachentöter
- Spitfire Mk.V: aktualisiertes Modell und neue Varianten
Euer War Thunder Team
Kommentare (12)
okay sehr schön ... wundert mich ein wenig dass Sie auf Rang 1 kommt ... aber Ränge sind ja quasi bedeutungslos ... wenn das Br. stimmt ... wenn ich so mit der Ki43II vergleiche ... und dann sehe dass die Re.2000 aufm Devserver mit 2.0 eingestuft war ... frag ich mich ob das Teil nicht leicht O.P sein wird ;)
Endlich ein Italiener. Das wurde langsam auch Zeit.
Guten morgen liebes war thunder team ich hab da mal ne frage und zwar wurde gesagt das über 20 Fahr/Flugzeuge im 1.77 update erscheinen jedoch hab ich im dev server weniger als 20 gesehen wird noch etwas hinzugefügt oder war das nur ein tipp Fehler :)
Ich glaube eher du hast dich etwas verzählt oder ein paar übersehen :) Geh mal auf den Link, da findest du etwas weiter unten die komplette Liste mit Fahrzeugen :) P.S. Allerdings sind selbst da nur 19 Fahrzeuge aufgelistet :D https://www.reddit.com/r/Warthunder/comments/81ybfw/update_177_advancing_storm_preliminary_notes/
_Stuermer_, danke dir
Ich finde es gut, wenn die italienischen Flugzeuge kommen. Der Falke ist ne schöne Maschine. Mich wundert aber, das bei den Deutschen die italienische SM79 im Forschungbaum ist. (Wenn dies passierte, weil sie Torpedoträger ist, dann solltet ihr lieber der Ju88 updaten. Im Eismeer und Mittelmeer wurde sie so nämlich eingesetzt.) Auch müsste im Gegenzug nämlich konsequenterweise die Ju 87 und die Me109 F o. G ebenso im italienischen zu finden sein. (Spitfire bekomen die ja schliesslich auch noch
Wenn mich nicht alles täuscht haben sie die italienischen flieger nur drinnengelassen für die leute die sie vor dem einfügen des italienischen baumes erforscht haben sprich neue spieler haben nur zugang zu den italienern wenn sie den Italienischen Baum erforschen
Messerschmidt Bf 109, so nenne ich sie... Darüber kann man sich ja streiten, aber egal. Meinten Sie jetzt, dass die Junker Ju 87 aus dem deutschen Forschungsbaum verschwindet und nur bei den Italiener zu forschen ist? Oder dass die Italiener eine Junkers 87 bekommen? Konnte jetzt nicht richtig interpretieren, was Sie meinten. Hoffentloich wird die Ju 87 NICHT
Klingt interessant - ich glaube ich muss dann mal wieder an meinem ital. Fliegerbaum arbeiten und werde "Die Kleine" mal ausprobieren :)
Ja cool ein neuer Flieger für die Italiener. ich habe auch gelesen und gesehen das sie auch die Spitfire Mk V Trop als Premiumflieger bekommen. Ich bin gespannt was sie noch bekommen aber senkt bitte die Reparaturkosten der Flugzeuge bestes Beispiel die G55 Serie 1 mit 25.000 Reparaturkosten und sie ist bei mir noch nicht mal ausgebaut. Es wäre cool wenn die italienischen Panzer mit Updat 1.79 kommen würden. Ich bin gespannt was Gaijin uns da bringt an Panzern die Japaner brauchen auch Panzer.
Reggiane wird im AB erst ab der 2004 interessant; die ersten Modelle sind einfach zu schwach bewaffnet. Selbst auf 2.0 wird die 2000 auf P47 Yak1 und ähnliches treffen. Sollte man das Teil defensiv auf Höhe fliegen, wird einem früher oder später von nem wilden Gunner der Motor ausgeknipst(typische Kandidaten hierfür SB 2 Blennheim Beaufort...).
Eine Beschwerde einreichen