
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Das amphibische Selbstfahrlafette 2S25 Sprut-SD ist ein neuer leichter Panzer an der Spitze des Forschungsbaums der UdSSR/Russlands.
2S25 Sprut-SD, leichter Panzer, UdSSR, Rang VII
Pro
- Gute Panzerabwehrkanone
- Panzerabwehrraketen
- Umkehrbares Getriebe
Contra
- Verwundbares Innenleben
- Keine Wärmebildkamera
Die Entwicklung einer Selbstfahrlafette für die Luftlandetruppen begann in der UdSSR in den 70er Jahren. Im Jahr 1985 wurden die Anforderungen an das künftige Fahrzeug festgelegt - insbesondere sollte die Hauptwaffe des Fahrzeugs eine 125-mm-Glattrohrkanone sein, die ebenfalls die Munition des T-72 nutzen können sollte. Die Arbeiten an der Entwicklung des Sprut (russisch für "große Krake") zogen sich über 20 Jahre hin, aber im September 2005 wurde das Fahrzeug, das auf der Grundlage des Schützenpanzers BMD-3 entwickelt wurde, in Dienst gestellt. Nach dem Konkurs des ursprünglichen Herstellers ging das Projekt 2S25 zusammen mit dem am selben Ort produzierten BMD-4 an Kurganmashzavod, wo die Maschine mit dem BMD-4M vereinheitlicht wurde und unter der Bezeichnung 2S25M "Sprut-SDM1" nur noch in Form von Prototypen existiert. Insgesamt hat die russische Armee von 2005 bis 2010 mehr als 30 Einheiten des Panzerjägers 2S25 beschafft.
Der 2S25 Sprut-SD, ein neuer leichter Panzer an der Spitze des Forschungsbaums der UdSSR/Russlands, wird mit dem kommenden großen Update "Direct Hit" auf Rang VII in War Thunder erscheinen. Dieses kompakte Amphibienfahrzeug ist der einzige "Spezialist" seiner Art zur Bekämpfung von Luftlandepanzern. Der auf dem Fahrgestell des BMD aufgebaute Panzerjäger ist mit einer 125 mm 2A75 Glattrohrkanone bewaffnet, die speziell für das Projekt 2S25 entwickelt wurde.
Die Munitionspalette des Sprut entspricht vollständig der des T-72B: Spreng- und HEATFS-Granaten, zwei APFSDS-Geschosse mit einer Durchschlagskraft von mehr als 470 mm Panzerstahl sowie 9M119-Lenkflugkörper. Diese Panzerabwehrraketen sind den Kommandanten der sowjetischen Panzer wohlbekannt - durch den Abschuss durch das Kanonenrohr, die hohe Durchschlagskraft, gute Geschwindigkeit und ausreichende Wendigkeit. Im Allgemeinen ist der Sprut in der Lage jedes Ziel zu zerstören, das ins Fadenkreuz gelangt.
Und wie sieht es mit der Überlebensfähigkeit aus? Hier gibt es leider keine Überraschungen. Die Panzerung des 2S25 ist leicht und besteht aus einer Aluminiumlegierung - die Konstrukteure waren durch das vorgegebene geringe Maximalgewicht stark eingeschränkt, da der Sprut-SD ein Luftlandepanzer ist. Die Besatzung besteht aus nur 3 Mann, die sich alle im Kampfraum in unmittelbarer Nähe zueinander und zum Autolader befinden. Schließlich ist die Munition für die Lenkflugkörper in Regalen an den Seiten des 2S25 untergebracht, was die Überlebenschancen der Besatzung erheblich verringert, wenn eine Granate in das Fahrzeug eindringt.
Die Höchstgeschwindigkeit des 2S25 beträgt 70 km/h, tatsächlich aber beschleunigt das Fahrzeug auf unbefestigten Wegen nur auf 40-50 km/h - nicht gerade viel, selbst im Vergleich zu Kampfpanzern. Allerdings hat der Sprut-SD ein Wendegetriebe, d.h. die Rückwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist identisch mit der Vorwärtsgeschwindigkeit - eine sehr, sehr nützliche Eigenschaft beim Einsatz aus der Deckung heraus. Der 2S25 kann außerdem schwimmen - zwei Wasserdüsen ermöglichen es, sich mit geringer Geschwindigkeit durch das Wasser zu bewegen.
Haltet im kommenden War Thunder Update "Direct Hit" Ausschau nach dem neuen 2S25 Sprut-SD Jagdpanzer in der Spitzengruppe der leichten Panzer der UdSSR/Russland. Und vergesst natürlich nicht, unsere Entwicklertagebücher zu verfolgen - hier sprechen wir über die interessantesten neuen Features des kommenden Updates!
Die Erforschung dieses Fahrzeugs kann erheblich beschleunigt werden mit:

- Panzer T-55AM-1 (Rang VI UdSSR);
- Premiumkontozeit für 15 Tage;
- 2000 Golden Eagles;
Kommentare (5)
Fahrzeuge ohne Wärmebildkamera (und Waffenstabilisierung) sind wenig lustig im high tier. Das einzige was die Russen noch benötigen, sind Radpanzer! Diese vermisse ich richtig. Ich spiel alle Nationen im top tier und die Chinesen + Japaner sind am weitesten abgehängt und mich würde es freuen wenn ihr euch auf diese focusiert. Auf Redit und im Forum sind genug mögliche Fahrzeuge. Die Franzosen haben zwar die zwei guten Lec und SAM, aber dann wird es SEHR dünn.Bitte Focus auf Nationengleichgewicht
Du erwartest dir zuviel! Eine gute Balance ist denen egal, sieht man ja wie du es gut beschrieben hast an der kleinen Anzahl an Einheiten die JP und co zur Auswahl hat. Japan würde mal eine gute Flugabwehr benötigen wie zB. Type 81 SAM sowie den Type-10. Warthunder ist schon langsam mit World of Tanks zu vergleichen. Ich warte nur noch auf den Lebensbalken
LastHero812, das model des Type-10 existiert bereits, es ist zu dem voll funktionsfähig, allerdings fehlt die panzerung, es sind zu dem auch weitere models aufgetaucht wie z.b. Leclerc S.XXI, Challenger 2 Black Night und Süd-Afrika SAM für UK, von den tonnen an schiffen und lowtier panzern ganz zu schweigen, Schweden bekommt in diesem Patch die JA-37 Viggen, Frankreich lau leaklist die F-8E(FN), japan die F-4EJ-Kai und China vielleicht noch die Q-5D, PM für bilder der models und leaklist
Eine Beschwerde einreichen