
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 21,5 GB (minimaler Client)
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 60,2 GB (Full Client)
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia für Mac. Die geringste Auflösung des Spiels beträgt 720p mit Metal Support
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 21,5 GB (minimaler Client)
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Metal Support
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 60,2 GB (Full Client)
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p mit Vulkan Support
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 21,5 GB (minimaler Client)
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD (Radeon RX 570) mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Vulkan Support
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 60,2 GB (Full Client)
Heute kündigen wir die Linie der schweizer Flugzeuge an, die in den deutschen Forschungsbaum der Flugzeuge aufgenommen werden, und wir werden die C-3604 aus dem Zweiten Weltkrieg genauer unter die Lupe nehmen!
Im großen Update "Leviathans" werden mehrere Flugzeuge der Schweiz als eigene Linie im deutschen Flugzeugbaum ins Spiel kommen. Wir wollen kurz zusammenfassen, was euch erwartet: die Mirage IIIS C.70 Exportmodifikation, eine neue Variante der Hawker Hunter F.58, die kompakte F-5E, sowie zwei Varianten der beeindruckenden F/A-18 Hornet (eine als Vorbestellerpaket). Das früheste schweizer Flugzeug ist das Propellerflugzeug C-3604 als Premium, das vollständig von Schweizer Ingenieuren entwickelt wurde!
Das C-3604-Paket wird mit der Veröffentlichung des großen Updates Leviathans verfügbar sein.
C-3604: Ein Erdkampfflugzeug für Deutschland auf Rang II
Auf einen Blick:
- Leistungsstarke Maschinenkanonen
- Vielfältige Munitionsoptionen
- Heckschütze
Da die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs neutral blieb, hatte sie zunehmend Schwierigkeiten, moderne Kampfflugzeuge zu importieren. Diese Tatsache veranlasste die Schweiz, heimische Flugzeuge für die Aufklärungs-, Bodenangriffs- und Luftverteidigungsmissionen zu konstruieren. Daher entwickelte die Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (EKW) in den späten 1930er- und 1940er-Jahren eine Reihe von Schweizer Militärflugzeugen, um einheimische Alternativen zu schaffen, die letztlich in der EKW C-36-Serie endeten.
Die ursprüngliche Variante C-3603 wurde 1942 als zweisitziges Aufklärungs- und leichtes Angriffsflugzeug mit einer Mischkonstruktion aus Metall und Holz in Dienst gestellt. Die C-3603 war zwar zuverlässig, aber untermotorisiert und wurde durch die rasante Entwicklung der Flugzeugtechnologie während des Krieges schnell überholt. Daraufhin entwickelte EKW die Variante C-3604 - eine deutlich verbesserte Version mit einem stärkeren Motor und einer schwereren Bewaffnung. Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war die C-3604 im Vergleich zu zeitgenössischen Flugzeugen jedoch bereits veraltet, und es wurden nur wenige Exemplare hergestellt. Nichtsdestotrotz überdauerte die C-36-Baureihe die Zeit und diente der Schweizer Luftwaffe bis weit in den Kalten Krieg hinein als Trainings- und Zielschleppflugzeug.
Wir stellen die C-3604 vor!
Während einzelne schweizer Flugzeuge bereits seit einiger Zeit am Himmel von War Thunder zu sehen sind, wird mit dem großen Update "Leviathans-Update" offiziell eine Forschungslinie schweizer Flugzeuge in den deutschen Flugzeugbaum eingeführt. Ein Highlight der neuen schweizer Flugzeuge ist das im eigenen Land entwickelte Mehrzweckflugzeug C-3604. Im heutigen Devblog dreht sich alles um dieses neue Flugzeug, also lasst uns gleich in die Details eintauchen!
Die C-3604 ist eine weiterentwickelte Variante der Schweizer Kampfflugzeugserie C-36 aus der frühen Nachkriegszeit, mit der einige Mängel der frühen Produktionsvariante behoben werden sollten. Die Verbesserungen betreffen vor allem den Motor des Flugzeugs, der auf eine einheimische Variante des Hispano-Suiza 12Y-Reihenmotors mit 1.300 PS aufgerüstet wurde. Dadurch erreicht das Flugzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 560 km/h in mittleren Höhen und eine durchschnittliche Agilität.
Interessant: Varianten der C-36 dienten bei der Schweizer Luftwaffe bis in die späten 1980er Jahre als Flugzeuge in Hilfsfunktionen. Eine bemerkenswerte Leistung, wenn man bedenkt, dass das Flugzeug schon bei seiner Indienststellung in den 1940er Jahren als veraltet galt!
Die Flugeigenschaften sind jedoch eine Sache. Welche Waffen das Flugzeug in den Kampf bringt, ist eine ganz andere. Erfreulicherweise steht die C-3604 auch in diesem Punkt nicht hinten an. Ausgestattet mit insgesamt drei 20-mm-Kanonen und unterstützt von einem Paar 7,5-mm-Maschinengewehren kann die C-3604 sicherlich als alles andere als leicht bewaffnet bezeichnet werden. Dank der Maschinenkanonen macht dieses Flugzeug nicht nur im Luftkampf mit anderen Flugzeugen kurzen Prozess, sondern kann auch Bodenziele ernsthaft bedrohen, sofern panzerbrechende Munition verwendet wird.
Für härtere Bodenziele kann die C-3604 auch externe Waffen mitführen. Das bedeutet, dass ihr dieses Flugzeug wahlweise mit 50- oder 200-kg-Bomben ausstatten oder auch die leistungsstarken 8-cm-Raketen von Oerlikon montieren können, die über eine ausreichende Durchschlagskraft verfügen, um die meisten schwer gepanzerten Ziele zu vernichten.
Die C-3604 wird bald im deutschen Luftfahrtbaum erscheinen, als Teil der bevorstehenden Einführung des schweizer "Unterbaums" im großen Update "Leviathans"! Das war's für den heutigen Devblog. In der Zwischenzeit solltet ihr die News verfolgen, um die neuesten Informationen über das kommende Update zu erhalten. Bis dahin wünschen wir euch einen wolkenlosen Himmel und viel Spaß bei der Jagd, Piloten!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Kommentare (1)
Kommentare werden vormoderiertIm still protesting the Swiss "subtree" for Germany. If Sweden and Israel can be made an entire nation then so can switzerland. Switzerland has enough vehicles (including prototypes) to be their own nation. Switzerland dosn't get first place for ingenuity for nothing.
Eine Beschwerde einreichen