
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Wir freuen uns sehr, endlich die Legende der Legenden vorstellen zu können, ein Schiff, das viele Rekorde und kulturelle Bedeutung hält: die mächtige Yamato wird sich War Thunder im großen Update "Leviathans" anschließen!
Yamato: Ein Schlachtschiff für Japan auf Rang VII
Auf einen Blick.
- 460-mm-Hauptgeschütze!
- Sehr starke Panzerung
- Über 150 Flugabwehrkanonen
- Schwerfällige Manövrierfähigkeit
Das Konzept der Yamato geht auf die japanische Kantai-Kessen-Doktrin (Entscheidungsschlacht) zurück - die Annahme, dass ein einziges entscheidendes Gefecht den gesamten Seekrieg im Pazifik gegen die Vereinigten Staaten entscheiden könnte. Japan konnte niemals mit dem Produktionsvolumen der Amerikaner mithalten und konzentrierte sich stattdessen auf den Bau einer kleineren Anzahl unglaublich leistungsfähiger Schlachtschiffe, die jeden Feind besiegen und überdauern sollten. Ausgestattet mit einem immensen Panzerschutz und den größten Kanonen, die jemals in einem Kriegsschiff verbaut wurden (460 mm), verkörperte die Yamato die Kantai-Kessen-Doktrin mit ihrer immensen Kraft, die in einer nahezu unschlagbaren Plattform konzentriert war.
Die Gefechte verliefen jedoch nicht wie erwartet, und die Yamato nahm nur an relativ wenigen Seegefechten teil, sicherlich nicht genug, um zu rechtfertigen, wie bedeutend das Schiff war. Die Yamato war zwar als Spitzenprädator für Schlachtschiffe konzipiert, doch das Ende für sie und viele ähnliche Schiffe kam aus der Luft. So große und langsame Schiffe waren leichte Ziele aus der Luft, selbst wenn sie von Unmengen von Luftabwehrkanonen verteidigt wurden. 386 US-Trägerflugzeuge versenkten die Yamato während der Operation Ten-Go am 7. April 1945. Aufgrund ihrer Größe und geringen Geschwindigkeit konnte sie den zahlreichen Bomben- und Torpedoangriffen nicht standhalten. Eine Explosion in einem der Magazine der Yamato führte zu einer der größten nichtnuklearen Explosionen, die jemals aufgezeichnet wurden, die das Schiff in zwei Teile riss und versenkte. Die Yamato kämpfte nie die entscheidende Schlacht, für die sie gebaut worden war
Wir stellen die Yamato vor!
Die Yamato ist das wohl mächtigste Schlachtschiff aller Zeiten, mit den größten Kanonen, der stärksten Panzerung, einem ausgeklügelten Feuerleitsystem und einem riesigen Aufgebot an Flugabwehrkanonen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf!
Kommen wir zu den Kanonen, denn dafür seid ihr ja hier! Die Yamato ist mit neun 460-mm-Kanonen in Drillingstürmen ausgestattet, dem größten Kaliber, das je in einem Kriegsschiff verbaut wurde. Sie kann zwei Geschosse einsetzen, AP und HE. Die hochexplosive Granate ist zwar gigantisch, aber nicht ganz so effektiv wie die heutigen HE-Granaten der kleineren 406-mm-Kanonen. Sie ist immer noch mit rund 60 kg Sprengstoff gefüllt, was zwar enorm ist, aber im Vergleich zu anderen großen Granaten nicht besonders effektiv.
Der Grund dafür ist, dass die Yamato ein Schlachtschiffkiller ist, und deshalb stehen die AP-Granaten im Mittelpunkt des Interesses. Mit einer maximalen Durchschlagskraft von mehr als 800 mm Panzerung gibt es bei normalen Kampfentfernungen kaum eine Panzerung, die diesen Geschossen widerstehen könnte. Zusätzlich zu ihrer unglaublichen Durchschlagskraft sind sie mit rund 34 kg Sprengstoff gefüllt, so dass ein präziser Treffer in einem feindlichen Kriegsschiff mehr als wahrscheinlich tödlich ist.
Schon gewusst? Ein Geschützturm der Yamato ist mit über 2.700 Tonnen schwerer als die meisten Zerstörer!
Zusätzlich zu dieser enormen Feuerkraft ist die Genauigkeit dieser Geschütze dank eines ausgeklügelten Feuerleitungssystems ausgesprochen gut, sogar auf maximale Entfernung. Die Feuerrate ist jedoch mit etwa zwei Schüssen pro Minute eher langsam, wenn auch nicht erdrückend gering. Die Yamato wird in der endgültigen Konfiguration mit 155-mm- und 127-mm-Universalgeschützen sowie 154 Luftabwehrgeschützen ausgestattet sein!
Die Yamato hat eine Verdrängung von rund 72.000 Tonnen, weshalb die Höchstgeschwindigkeit eher moderat ausfällt. Sie kann eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 27 Knoten oder 50 km/h erreichen und hat einen ziemlich großen Wendekreis. Diese mäßige Manövrierfähigkeit ist sicherlich einer der schwächsten Seiten der Yamato, denn obwohl die Panzerung unglaublich stark ist, ist sie nicht unverwundbar, was eine gute Positionierung erforderlich macht.
Interessant: Die Yamato hat ihren Weg in die Populärkultur gefunden, insbesondere als Inspiration für das titelgebende Schiff im Anime „Space Battleship Yamato“ und in einer eher folkloristischen Form im Videospiel „Okami“.
Es gibt zwar zu viele einzelne Teile der Panzerung, um hier im Detail darauf einzugehen, aber der Gesamtschutz ist sehr effektiv. Die Gürtelpanzerung misst mit Neigung über 400 mm, die Deckspanzerung mindestens 200 mm. Die dickste Panzerung befindet sich jedoch an der Front der Geschützturme, die mit einer Dicke von 650 mm zu den stärksten Panzerungen gehört, mit denen jemals ein Kriegsschiff ausgestattet wurde.
Das sind zwar auf dem Papier schwindelerregende Zahlen, aber feindliche AP-Granaten aus üblichen Entfernungen können die Panzerung der Yamato durchschlagen, wenn sie in einem Winkel oder flach getroffen werden. Die große Reichweite auszuspielen ist ideal für dieses Schiff - mit der stärksten AP-Granate des Krieges gibt es keine Entfernung, in der ein feindliches Schiff sicher ist - und daher gibt es keinen Grund, die Verteidigungsfähigkeit der Yamato zu schwächen, indem man sich dem Feind nähert.
Wir freuen uns sehr, den Endboss der Schlachtschiffe in War Thunder einzuführen. Sie ist sehr mächtig, also seid sicher, dass ihr sie gut behandelt, wenn sie im großen Update „Leviathans“ erscheint! Das war's für heute, danke fürs Lesen und bleibt dran für noch mehr!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Kommentare (1)
Kommentare werden vormoderiertU.S. Naval Institute: "The Yamato's turning ability was excellent. Her tactical diameter, advance, and maximum heel when turned by the maximum rudder angle of 35 degrees at a speed of 26 knots were 640 meters, 589 meters, and 9.0 degrees respectively. These figures were considered superior when compared with those of other battleships,, Gajin: "Diese mäßige Manövrierfähigkeit ist sicherlich einer der schwächsten Seiten der Yamato,, Und obendrauf gibt´s die Sovetsky Soyuz.Wildes balancing DEVLEAD
Eine Beschwerde einreichen