
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Einführung von Flugabwehrsystemen auf mehreren Fahrzeugen!
Im kommenden großen Update "Leviathans" von War Thunder werden wir neue und fortschrittliche Flugabwehrahrzeuge zum Spiel hinzufügen! Einige dieser neuen Systeme sind keine einzelnen Fahrzeuge, sondern bestehen aus mehreren Einheiten, die im Kampf eingesetzt werden können - etwas, das es so noch nie im Spiel gab. Im echten Leben bestehen viele moderne Flugabwehrraketensysteme aus mehreren Fahrzeugen, die gemeinsam operieren, darunter Abschussvorrichtungen, Kommandozentralen, Unterstützungsfahrzeuge und Radargeräte. In War Thunder können nur die Radar- und Abschussfahrzeuge vom Spieler gesteuert werden — die Kommando- und Unterstützungsfahrzeuge werden als weiter entfernt arbeitend betrachtet und befinden sich in der Welt des Spiels außerhalb des spielbaren Bereichs (sie sind nicht wirklich da, aber tun wir mal so, als wären sie es).
Wie funktioniert das genau?
Diese Fla-Systeme bestehen aus mindestens zwei Fahrzeugen — einem Fahrzeug mit Radar zur Überwachung und Feuerleitung und einem oder mehreren Raketenwerfern. Die Spieler können diese Fahrzeuge steuern und zwischen ihnen wechseln, indem sie Symbole auf der Hotbar drücken oder Tastenkombinationen im Spiel verwenden.
Zu Beginn der Schlacht übernehmen die Spieler die Kontrolle über ein mobiles Radarfahrzeug. Es ist ratsam, dieses in Deckung zu fahren, um es vor feindlichem Beschuss zu verbergen. Danach kann der Spieler in der Nähe Abschussvorrichtungen (Starter) platzieren, indem er die gleiche Mechanik wie bei der Platzierung von Munitionskisten anwendet. Nachdem der Spieler einen Raketenwerfer platziert hat, kann er einen zweiten Raketenwerfer aufstellen oder ihn in Reserve behalten, falls der bereits platzierte Raketenwerfer zerstört wird.
Bei der Steuerung von FlaRak-Systemen auf mehreren Fahrzeugen hat der Spieler die volle Kontrolle über die Funktionen des Radarfahrzeugs und der Startgeräte, während er eines der Fahrzeuge kontrolliert. Während ihr zum Beispiel das Radarfahrzeug steuert, könnt ihr von dem eingesetzten Starter aus Raketen abschießen.
Wie bereits erwähnt, kann der Spieler, wenn einer der Starter zerstört wird, das verbleibende verwenden, das er in Reserve hat. Wenn das Radarfahrzeug zerstört wird, gilt das gesamte Multi-Vehicle SAM System als verloren und der Spieler wird benachrichtigt, dass das Fahrzeug nicht mehr funktionsfähig ist und muss es verlassen. Eine Ausnahme bilden Fahrzeuge, bei denen die Abschussvorrichtungen in der Praxis unabhängig voneinander operieren können. In ähnlicher Weise gelten Multi-Vehicle SAM-Systeme als verloren, wenn alle dem Spieler zur Verfügung stehenden Abschussvorrichtungen zerstört werden.
Zusammenfassend
Alle auf mehreren Fahrzeugen basierenden Fla-Systeme, die mit dem kommenden großen Update "Leviathans" kommen, haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Sie verwenden Raketen mit verschiedenen Arten von Zielsuchköpfen (IR oder ARH), mit oder ohne Funkkorrektur der Flugbahn und mit unterschiedlichen Bereichen, in denen die Sprengköpfe gezündet werden. Kommen wir nun zu Informationen über die deutsche IRIS-T SLM.
Das kommende War Thunder-Update "Leviathans" bringt Flugabwehrraketensysteme ins Spiel, die aus mehreren Fahrzeugen bestehen. Eines davon ist die deutsche IRIS-T SLM, die wir uns heute ansehen werden!
IRIS-T SLM: Ein FlaRak-System für Deutschland auf Rang VIII
Auf einen Blick:
- IRST-SL-Raketen mit IR+IOG+DL
- Drei Fahrzeuge: Radar und zwei Abschussgeräte
- Vertikaler Raketenstart
- Große Abmessungen
Im Dezember 2005 hat die deutsche Luftwaffe den Luft-Luft-Flugkörper IRIS-T (Infra Red Imaging System Tail/Thrust Vector-Controlled) mit einem Infrarot-Suchkopf in Dienst gestellt. Dieser Flugkörper wurde von dem Konsortium Diehl BGT Defence unter Beteiligung von NATO-Verbündeten entwickelt. Basierend auf diesem Flugkörper wurde im Rahmen des MEADS-Programms der IRIS-T SL-Flugkörper entwickelt, der eine abwerfbare Verkleidung erhielt, um die Aerodynamik bei Langstreckenflügen zu verbessern. Außerdem erhielt er ein neues Triebwerk mit großem Durchmesser sowie eine Funkkorrektur der Zielkoordinaten und eine GPS-Korrektur für das Trägheitslenksystem.
2015 wurde das Kurzstreckensystem (IRIS-T-SLS) entwickelt und 2022 wurden die Tests der verbesserten Version IRIS-T SLM (Surface Launched Medium Range) abgeschlossen. Dieses modulare System ist auf dem Fahrgestell eines MAN 8x8-Lkw oder in einer stationären Version aufgebaut und zeichnet sich durch seinen Aufbau aus, da es ein Erkennungsradar, ein Führungsfahrzeug und bis zu vier Starter und Unterstützungsfahrzeuge umfasst. Das System IRIS-T SLM ist derzeit bei der Bundeswehr im Einsatz.
Wir stellen das IRIS-T SLM vor!
Heute stellen wir eines der ersten Multi-Fahrzeug-Fla-Systeme für das Spiel vor, das deutsche mittelstrecken System IRIS-T SLM auf dem Fahrgestell eines MAN LKW. Legen wir los!
Wir haben die Funktionsweise dieser neuen Systeme und die Geschichte dieses neuen Fahrzeugs erklärt, also wollen wir es jetzt genauer betrachten. Das Radarsystem IRIS-T SLM basiert auf dem TRML-4D-Erkennungsradar von Hensoldt und ist auf einem 8x8-LKW montiert. Die Antenne nutzt ein phasengesteuertes aktives Feld, und die Startvorrichtungen sind auf einem anderen Fahrzeug montiert, das dasselbe Fahrgestelstell nutzen.
Jeder Starter führt acht IRIS-T SL-Mittelstreckenraketen in Transport- und Abschussbehältern mit sich, die sich in verstautem Zustand zusammenklappen lassen. Die Raketen verfügen über einen Wärmebild-Zielsuchkopf mit einem Trägheitslenksystem, bieten eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Rauschen und IR-Gegenmaßnahmen und können Ziele in einer Entfernung von bis zu 40 km treffen. Auf der Hälfte der Flugbahn erfolgt die Lenkung durch ein Trägheitsnavigationssystem mit Datenübertragung – bei Annäherung an das beabsichtigte Ziel schaltet der Flugkörper auf autonome Zielverfolgung mit seinem IR-Sucher um.
Sowohl das Starter- als auch das Radarfahrzeug haben keine Panzerung und sind sehr groß! Das Fahrgestell ist mehr als 10 Meter lang, und die beträchtliche Bauhöhe erhöht sich noch durch die Antenne des Radarfahrzeugs im Betrieb, ganz zu schweigen von den Abschussbehältern und den Antennenmasten des Starters, wenn er entfaltet wird. Das bedeutet, dass es nicht einfach ist, diese Fahrzeuge zu verstecken, und dass sie von feindlichen Bodenfahrzeugen und Flugzeugen leicht entdeckt und getroffen werden können. Achtet also auf eine gute Positionierung.
Das war's dann auch schon! Wir werden noch früh genug andere neue Flugabwehrsysteme vorstellen, die mit dem kommenden großen Update "Leviathans" ins Spiel kommen, also haltet die Augen offen - sie sind cool!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Mit diesen Paketen könnt ihr die Forschung erheblich beschleunigen:
Startet eure Forschung deutscher Fahrzeuge mit diesem Paket:
Mit diesem Paket könnt ihr die Erforschung des IRIS-T SLM erheblich beschleunigen:

- Pz.Kpfw. VI Tiger Ausf.H1 Ostfront (Rang III, Deutschland)
- Pz.Kpfw. VI Tiger Ausf.H1 Westfront (Rang III, Deutschland)
- Flakpanzer IV Ostwind II Ostfront (Rang III, Deutschland)
- Premiumkontozeit für 15 Tage
- 1000 Golden Eagles

- Leopard 2A4M CAN (Rang VII, Deutschland)
- Premiumkontozeit für 20 Tage
- 2500 Golden Eagles
Kommentare (2)
Kommentare werden vormoderiertGanz ehrlich, dass hört sich verdammt interessant an, ABER dann müsst ihr auch endlich die Karten viel viel GRÖSSER machen und uns die Möglichkeit wiedergeben, an Stellen zu fahren, die über die Jahre immer mehr GESCHLOSSEN wurden. WIR wollen einfach mehr TAKTIK im Spiel, nur zur Zeit ist es nur noch ein "HAU DRAUF" Game, ohne Taktik und Ausdauer!!!
wann geht der dev server online?
Eine Beschwerde einreichen