
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Der erste schwedische Transportpanzer, der auf dem Fahrgestell des leichten Panzers Strv m/41 basiert.
Pansarbandvagn 301, Flugabwehrpanzer, Schweden, Rang II
Pro
- Schnellfeuernde Maschinenkanone
- Geschlossener Kampfraum
Contra
- Nur 2 Mann Besatzung
Der Zweite Weltkrieg ging gerade in seine zweite Hälfte, als die schwedische Armee eine schnelle und sichere Möglichkeit brauchte, um Soldaten auf das Schlachtfeld zu transportieren. Da es keine Schützenpanzer gab, konnten die schwedischen Fußtruppen nur Marschieren, sich an Traktoren oder Lastwagen festhalten oder sich auf Fahrrädern oder in kleineren gepanzerten Fahrzeugen fortbewegen.
Eine Lösung des Problems wurde dringend. Die Armee brauchte schnell viele Fahrzeuge und beschloss daher, sie auf dem Fahrgestell des veralteten leichten Panzers Strv m/41 zu bauen. Angesichts des großen Motors war jedoch nicht viel Platz im Fahrzeug für die Infanterie vorhanden, so dass ein neuer, kompakterer Motor erforderlich wurde. Auch der Turm wurde nicht mehr benötigt - der schwedische Transportpanzer wurde mit einer 20-mm-Flugabwehrkanone Akan m/45 ausgestattet, die an das Fahrgestell des leichten Panzers angepasst wurde.
Die Maschinenkanone mit Magazinen, die jeweils 75 Schuss fassen, bekämpfte sowohl Boden- als auch Luftziele und war daher mit einem Ring- und einem Dioptervisier ausgestattet. Das Fahrzeug mit seinem 150-PS-Motor konnte zwei Besatzungsmitglieder und acht Infanteristen in voller Ausrüstung transportieren, es war leicht gepanzert und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Der erste schwedische Transportpanzer wurde als Pbv 301 bezeichnet und bis zum Sommer 1963 hergestellt.
Es kommt nicht oft vor, dass Nachkriegsmaschinen in den unteren Rängen von War Thunder zu finden sind. Doch genau das ist der Pbv 301: ein Fahrzeug, das auf dem Fahrgestell des ausgemusterten Panzers Strv m/41 aufgebaut ist und mit einer Flugabwehrkanone aus der ausgemusterten SAAB J21 ausgestattet wurde. Der erste schwedische Transportpanzer der 1960er Jahre kommt zu War Thunder auf Rang II als Flakpanzer.
Anders als viele frühe Flakpanzer im Spiel verfügt der Pbv 301 über einen geschlossenen Kampfraum mit relativ starkem Panzerschutz. Das bedeutet, dass feindliche Jäger mehr als Maschinengewehre benötigen, um diesen Gegner am Boden auszuschalten. Die 20-mm-Flugabwehrkanone auf ihrer speziellen Lafette hat eine gute Feuerrate und kann Flugzeuge, die in niedriger oder sogar mittlerer Höhe fliegen, leicht abschießen. Während der Abschuss von Flugzeugen kein Problem darstellt, hat es der Pbv 301 mit Bodenzielen aufgrund der unzureichenden Durchschlagskraft seine Kanone wesentlich schwerer.
Leichte Panzer und Flakpanzer sind kein Problem, aber die beste Strategie bei besser gepanzerten Gegnern ist es, deren Kanonen auszuschalten und den taktischen Rückzug anzutreten - Maschinengewehrfeuer ist kein Problem für den Pbv 301. Suf der anderen Seite ist das Feuer aus feindlichen Panzerkanonen das Letzte, was der Kommandant des Pbv 301 im Gefecht hören wird - die zwei Mann Besatzung, die eng mit dem großen Motor und der Munition zusammengepfercht ist, wird bei Granattreffern schnell außer Gefecht gesetzt.
Der Pbv 301 ist ein schwedischer Flakpanzer mit einer hohen Feuerrate, der gut gegen Flugzeuge gewappnet ist, was ihn zu einem zuverlässigen Begleitfahrzeug für Panzer- und in verbundenen Gefechten auf den Rängen II-III macht. Er wird im kommenden Update von War Thunder zusammen mit Dutzenden von anderen Maschinen, neuen Spielfunktionen und anderen Verbesserungen erscheinen!
Die Erforschung dieses Fahrzeugs kann erheblich beschleunigt werden mit:

- SAV 20.12.48 (Rang II Schweden);
- 1000 Golden Eagles;
- Premiumkontozeit für 7 Tage.
Kommentare (3)
Ähm, und was hat das mit den Fahrrädern zu tun?
Artikel lesen hilft: "Da es keine Schützenpanzer gab, konnten die schwedischen Fußtruppen nur Marschieren, sich an Traktoren oder Lastwagen festhalten oder sich auf Fahrrädern oder in kleineren gepanzerten Fahrzeugen fortbewegen."
Sieht cool aus, wird sicher lustig dat Teil!!!
Eine Beschwerde einreichen