
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Die LeO 451/früh und die V.G.33C-1 sind nun zur Erforschung für alle Spieler verfügbar.
Die LeO 451 ist ein französischer mittlerer Bomber, der Mitte der 30er Jahre im Rahmen eines Plans zur Erhöhung der Anzahl strategischer Bomber in den Reihen der neu gegründeten Armée de l'Air entwickelt wurde. Obwohl die Leistung während der Invasion Frankreichs 1940 ausreichte, konnte das Potential durch die geringe Stückzahl nicht voll ausgenutzt werden. Dennoch kam die LeO 451 während des 2. Weltkrieges zum Einsatz und blieb bis in die späten 1950er Jahre im Dienst. Nachdem die LeO 451 nun auch den Weg zu War Thunder gefunden hat, wollen wir uns nun genauer ansehen, was dieser sehr leistungsfähige französische Bomber zu bieten hat.
Die Entwicklung der LeO 451 begann Anfang der 30er Jahre, nachdem die neu gegründete Armée de l'Air den so genannten Plan I herausgab, mit dem die Anzahl der modernen Militärflugzeuge bei der Luftwaffe erhöht werden sollte. Im Rahmen dieses Plans war die junge Luftwaffe bestrebt, die Flotte strategischer Bomber auszubauen und weiterzuentwickeln. Da jedoch die bereits verfügbaren Bomber, wie die Farman F.221, für die Bedürfnisse der Luftwaffe als ungeeignet galten, wurde eine Reihe von Spezifikationen für die Entwicklung eines neuen Bombers herausgegeben. Neben anderen Flugzeugherstellern reichten auch Lioré et Olivier (die als Teil von SNCASE verstaatlicht werden sollten) ihren Entwurf LeO 45 ein. Als langjähriger Lieferant der französischen Luftwaffe besaß Lioré et Olivier den Ruf aus dem Ersten Weltkrieg, zuverlässige und effektive Bomber zu bauen. Damit wurde die Weiterentwicklung der LeO 45 genehmigt. Der erste Prototyp (LeO 45-01), der von zwei Hispano-Suiza-Motoren angetrieben wurde, absolvierte am 16. Januar 1937 seinen Jungfernflug. Trotz einiger kleinerer Probleme zeigte der LeO 45-Prototyp eine hervorragende Leistung. Ein zweiter Prototyp, ausgestattet mit einem Paar Gnome-Rhone Motoren, wurde ebenfalls gebaut und später als LeO 451-01 bezeichnet. Die Erprobung des Prototyps 451 begann im Oktober 1938.
Aufgrund verschiedener Produktionsprobleme im Zusammenhang mit dem Gnome-Rhone Motor verzögerte sich jedoch die Produktion der LeO 451, die dann erst Ende 1938 begann. Obwohl die Armée de l'Air beim Ausbruch des 2. Weltkrieges nur eine Handvoll einsatzbereiter LeO 451Bomber besaß, stieg die Zahl bis zur deutschen Invasion im Mai 1940. Während dieses Kapitels des Zweiten Weltkrieges wurde die LeO 451 sowohl gegen die vorrückenden deutschen Streitkräfte im Osten als auch gegen die italienischen Streitkräfte im Süden eingesetzt. Während das Flugzeug durch die überlegenen Flugzeuge der Luftwaffe und die unerbittliche Flak der Wehrmacht große Verluste erlitt, erwies es sich an der Südfront gegenüber den italienischen Streitkräften als deutlich effizienter. Nichtsdestotrotz ging die LeO 451 im September 1957 als letztes französisches Vorkriegsflugzeug aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand.
In War Thunder ist die LeO 451 in einer ihrer frühen Modifikationen als Bomber auf Rang II des französischen Luftfahrtbaums vertreten, der die Spieler zu späteren, mächtigeren französischen Bombern führt. Wie in der Realität glänzt auch die LeO 451 in War Thunder vor allem in zwei Kategorien: Schnelligkeit und Agilität. Während die beiden Gnome-Rhone Triebwerke für eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 500 km/h sorgen, bietet der stromlinienförmige Rumpf dem Flugzeug ein für seine Größe außergewöhnliche Wendigkeit. Allein diese beiden Eigenschaften ermöglichen es den Piloten der LeO 451, ihre Ziele schnell zu erreichen, die Bomben abzuwerfen und sich schnell zurückzuziehen, bevor feindliche Jagdfliger eintreffen, um sie abzufangen. Wenn sich ein feindliches Jagdflugzeug jedoch hinter das Flugzeug klemmt, dann sollte man noch nicht in Panik verfallen. Wie bereits erwähnt, besitzt der LeO eine große Manövrierfähigkeit, durch den man versuchen kann, den Verfolger abzuschütteln oder ihn lange genug beschäftigt, bis der Geleitschutz eintrifft, eine mehr als brauchbare Option.
Es wird jedoch sicherlich Zeiten geben, in denen kein Geleitschutz da ist und man auf sich allein gestellt ist. In solchen Situationen sind Ihre letzten Verteidigungsmöglichkeiten die beiden Geschützstände. Der Stand auf der Oberseite des Flugzeugrumpfs ist eine besonders eindrucksvolle Abwehrmaßnahme gegen feindliche Jagdflugzeuge, da er mit einer 20-mm-Maschinenkanone ausgestattet ist. Törichte Angreifer, die von oben das Flugzeug attackieren, werden sehr wahrscheinlich nicht unbeschädigt davonkommen, da oft nur wenige Treffer aus der Kanone ausreichen, um bestimmte Flugzeugteile vollständig zu zerstören. Was die Nutzlast anbelangt, so mag die LeO 451 etwas unbeeindruckend erscheinen, wenn Spieler sie zum ersten Mal in die Hände bekommen. Mit einer Startnutzlast von knapp über 900 kg können Piloten immer noch ein Bodenziel vernichten und haben auf dem Weg zurück zur Basis noch ein paar Bomben für leichte Ziele übrig, wenn sie wirtschaftlich spielen. Glücklicherweise kann die LeO 451 mit mehr als zwei Tonnen Bomben ausgerüstet werden, wodurch das zerstörerische Potenzial eines einzigen Bombenangriffs mehr als verdoppelt wird.
Alles in allem ist die LeO 451 ein mehr als fähiger Bomber, der überraschend effektiv sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung ist. Während seine geringe Größe den Feind anfangs dazu bringen könnte, seine Fähigkeiten zu unterschätzen, werden sie spätestens dann, wenn die 20-mm-MK zurückschießt und der Pilot unerwartete enge Kurven zieht, um den Verfolger abzuschütteln, merken, wie falsch sie tatsächlich lagen. Diese Eigenschaften zusammengenommen machen die LeO 451 nicht nur zu einem wertvolle Ergänzung für jedes Team in den Luftschlachten, sondern sorgen auch für viel Spaß bei den Spielern, die sie fliegen. Habt ihr die LeO selbst ausprobiert, oder seid ihr schon auf sie getroffen? Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit der LeO 451 gemacht? Teilt das mit uns und anderen Spielern in den Kommentaren. Bis zum nächsten Mal, Piloten!
Die verfügbaren französischen Premiumpakete in unserem Online-Shop
Euer War Thunder Team
Kommentare (2)
NEIN! jede Bf-110 kann dieses ding einholen und vom Himmel holen.
naja, du darfst da etwas nicht vergessen, die Bf-110 ist nicht nur ein Deutsches Flugzeug, auf seinem Br fliegt es allem davon und schießt auch alles ab, das liegt ua auch an seinen 2 Bf 109 Motoren, die nicht das doppelte an Last ziehen, wodurch sie mehr power zur Verfügung hat, ihr stehen ca 1/3 mehr zur Verfügung (pro Motor) als eine Bf 109 im Größen Verhältnis
Eine Beschwerde einreichen