![War Thunder background](https://warthunder.com/i/bg-fon/site_theme_storm_warning_pzh_2000.webp?v=58b2dc13)
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 7 SP1/8/10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 10.1 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Heute stellen wir euch die Antelope vor – eines der modernsten Kurzstrecken-Luftabwehrsysteme der chinesischen Bodentruppen in War Thunder!
Antelope: Ein Flugabwehrfahrzeug für China auf Rang VII
Auf einen Blick:
- Störresistente Raketen, allerdings nur 4 Stück insgesamt.
- Wärmebildkamera.
- Praktisch keine nennenswerte Panzerung.
1995 startete das National Chung-Shan Institute of Science and Technology (NCSIST) ein Projekt zur Modernisierung seines Kurzstrecken-Luftabwehrarsenals. Die in den 1980er Jahren aus Amerika gekauften MiM-72-Plattformen zeigten zunehmend Altersschwächen und Grenzen. Das Ergebnis dieser Bemühungen war das Antelope Air Defense System, ausgestattet mit IR-gesteuerten SAMs und einem leistungsstarken Radar. Konzipiert für flexible Einsätze, konnte das System sowohl als Einzelgerät als auch fahrzeugmontiert operieren. Für die Massenproduktion fiel die Wahl schließlich auf ein LKW-Fahrgestell.
Lernt die Antelope kennen!
Mit dem großen Update "Dance of Dragons" verstärkt die Antelope die Spitzengruppe der chinesischen Luftabwehr in War Thunder. Sie bietet einen einzigartigen Spielstil und schließt die Lücke zwischen der PGZ04A und der Tor-M1. Lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen!
Die Antelope ist die zweite reine Raketenplattform im chinesischen Bodenfahrzeug-Forschungsbaum. Anders als ihre Vorgänger verzichtet sie auf konventionelle Waffen und setzt stattdessen auf einen integrierten Raketenwerfer mit vier hochmodernen IR-gesteuerten SAMs. Im Vergleich zur PGZ04A bieten diese Raketen eine beeindruckende Reichweite von bis zu 8 km! Diese enorme Reichweite, gepaart mit den deutlich verbesserten Flugeigenschaften, macht die Antelope zu einem äußerst effektiven Flugabwehrsystem. Allerdings gibt es einen Haken: Die Antelope kann maximal 4 Raketen tragen, ohne Möglichkeit zur Nachlagerung. Jeder Schuss muss also sitzen!
Basierend auf einem modifizierten LKW-Fahrgestell, überzeugt die Antelope mit hervorragender Mobilität. Ihr 150-PS-Dieselmotor katapultiert das Fahrzeug auf beachtliche 100 km/h. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend für schnelle Positionswechsel nach Abschüssen – denn Überraschung ist das A und O bei diesem Flugabwehrsystem. Ein Angriff aus unerwarteter Position erhöht eure Erfolgschancen enorm, besonders wenn ihr das Radar bis zum letzten Moment ausgeschaltet lasst. Nutzt die Geschwindigkeit auch, um schnell Nachschubpunkte anzusteuern und eure Raketen aufzufüllen. Seid jedoch im offenen Gelände äußerst vorsichtig: Die Antelope ist praktisch ungepanzert. Bleibt also nicht zu lange ohne Deckung!
Das war's für heute. Die Antelope wird bald die obersten Ränge der chinesischen Bodenstreitkräfte erobern und die Flugabwehr-Linie im großen Update "Dance of Dragons" verstärken. Bis dahin: Haltet die Augen offen für weitere Devblogs und News, genießt eure Spiele, und wir sehen uns bald mit mehr spannenden Updates!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Kommentare (0)
Kommentare werden vormoderiertEine Beschwerde einreichen