
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 7 SP1/8/10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 10.1 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Stirling Mk.I
Kirill "Lassar" Vostretsov, Game-Designer:
Der britische viermotorige Stirling Mk I wird dem britischen Flugzeugbaum als Bomber auf Rang III hinzugefügt und vor den Lancastern in der Hierarchie stehen. Wir haben schon seit einer langen Zeit vor, dieses Flugzeug dem Spiel hinzuzufügen und auch wenn es nicht wirklich lang im Dienst der Royal Air Force stand, so steht es für den Beginn eines neuen Zeitalters der britischen Flugzeugentwicklung. Aus diesem Grund und der Tatsache, dass es große Lasten tragen und schweren Schäden widerstehen kann, wird es mit Sicherheit großen Anklang unter unseren Spielern finden.
![]() |
![]() |
![]() |
Andrei Suvorov, Historischer Berater:
Das britische Luftfahrtministerium hatte an Flugzeughersteller ein allgemeines Verbot ausgesprochen, keine Flugzeuge mit einer Flügelspannweite über 100 Fuß zu konstruieren, damit die Maximalgröße der Standard-Hangars nicht zum Problem werden würde. Um einen Bomber mit einer solchen Tragkraft herstellen zu können, wäre die Überschreitung dieses Grenzwertes allerdings mit klassischer Konstruktionsweise notwendig gewesen. Um trotzdem den Grenzwerten gerecht zu werden, erhielt der Stirling ein sehr ungewöhnliches Äußeres - der Rumpf wurde deutlich verlängert, während die Flügel vergleichsweise kurz gehalten wurden, was natürlich zu einem negativen Effekt auf die Flugleistung des Bombers hatte. Die beteiligten Ingenieure, die über die Sturheit der Militärs amüsiert und vom eigenen Versagen überzeugt waren, gaben dem Bomber eine Flügelspannweite von 99 Feet und 1 Inch und machten ihn damit für Standard-Hangars zugängig. In diesem Kontext ist der Firmenname "Short" (z.Dt. "Kurz") ziemlich amüsamt.
Letztlich wurde die Standard-Hangargröße erhöht - und in diesem Prozess wurde auch der Stirling durch die Lancaster ersetzt.
Alexei Stepanenko, 3D-Grafiker:
Das 3D-Modell für dieses Flugzeug zu erstellen hat großen Spaß gemacht, denn die größe der Maschine ist beeindruckend. Personal, dass neben den Rädern steht, wirkt wie Spielzeugsoldaten. Damit das Flugzeug sicherer auf dem Boden manövrieren konnte, erhielt es ein zusätzliches Räderpaar am Heck. Gleichzeitig sind die massiven Klappen ein bezeichnendes Merkmal des Bombers. Sie wurden am hinteren Flügelholm befestigt und verfügten über eine zuvor nicht gesehene Breite, nahezu der halbe Flügel - und der selbst war schon nicht klein.
Stirling Mk. III
Kirill "Lassar" Vostretsov, Game-Designer:
An diesem Modell sieht man die Ähnlichkeit mit späteren britischen Bombern. Im Profil ist es nicht schwierig, den Bomber mit einem Lancaster zu verwechseln - doch das Prinzip beider Flugzeuge könnte nicht unterschiedlicher sein. Das Heck wurde nach klassischem Flugzeugbauprinzip gehalten und Nase und Flügel waren ebenfalls anders. Das Modell des Flugzeugs wurde mit großer Detailverliebtheit nachempfunden und die Grafiker haben sich dabei selbst übertroffen. Schon sehr bald werdet ihr diese Handwerkskunst in eurem Hangar wiederfinden können!
![]() |
![]() |
![]() |
Stellt eure Fragen zum Entwicklertagebuch direkt an die Entwickler! Wir werden alle eingehenden Fragen begutachten und die interessantesten und passensten Fragen beantworten und hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Da die Fragen direkt an die Entwickler gehen, haltet sie bitte auf Englisch!
Euer War Thunder Team