
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 7 SP1/8/10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 10.1 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
In unserem heutigen Entwicklertagebuch werfen wir einen Blick auf neue Flugzeuge aus der IL-2-Serie, die mit Update 1.49 ‘Weapons of Victory’ ein Teil von War Thunder werden.
1942 IL-2
Dieses Flugzeug wird die sich momentan auf Rang II befindliche IL-2 ersetzen. Die Bewaffnung besteht aus zwei in den Flügeln montierten 23-mm-VYa-Maschinenkanonen mit je 150 Schuss und zwei 7,62-mm-ShKAS-Maschinengewehren mit je 750 Schuss. An den innenliegenden Aufhängungen können vier Bomben von 50 bis 100 kg montiert werden, während die äußeren Aufhängungen FAB-100 oder FAB-250 halten können. Zudem befinden sich unter den Flügeln Raketenschienen, an denen je vier PO-82 angebracht werden können.
Kirill "Lassar" Vostretsov, Game-Designer:
Dieses Flugzeug ist eine logische Weiterentwicklung der IL-2 von 1941. Wir aktualisieren damit die momentan existierende Einsitzer-Variante der IL-2 mit VYa-23-Kanonen. Dabei erhält sie nun die historische Zuladung bezüglich Bomben und Raketen.
![]() |
![]() |
Yuri Titarev, Artist:
Eine interessante Eigenschaft dieses Flugzeugs sind die Verkleidungen, die sich an den Flügeln befinden und die mechanischen Teile der VYa-23-Maschinenkanonen sowie den auf der rechten Seite befindlichen Staubfilter verdecken. Trotz ihrer augenscheinlichen Einfachheit ist ihr Aufbau doch komplex und die Darstellung im Spiel erforderte ihre Zeit. Auch die Einfassung des Staubfilters in den Flügel ist komplex, und einen sanften Übergang zu modellieren war eine Herausforderung.
![]() |
![]() |
IL-2M AM-38 1943
Dieses Flugzeug stellt eine Ergänzung des Rangs III dar. Die Offensivbewaffnung ist vergleichbar mit jener der IL-2 1942, hinzu kommt aber eine rückwärtige VUB-3-Geschützkanzel mit 12,7-UBT-Maschinengewehr und 150 Schuss. An den inneren DER-21-Aufhängungen können 400 kg Bombenlast getragen werden, während ein Bombenschacht entlang des Fahrzeugrumpfs und zwei außenliegende MDZ-40-Aufhängungen weitere Zuladenmöglichkeiten bieten. Diese Ausführung konnte nur mit RS-82-Raketen bestückt werden.
Kirill "Lassar" Vostretsov, Game-Designer:
Die IL-2M 1943 ist ein Resultat schwerer Mühen, die Schutzwirkung der IL-2 gegen heckseitige Angriffe zu verstärken und die Einsatzfähigkeit als Schlachtflugzeug zu verbessern. Ab dieser Produktionsreihe wurde die IL-2M mit einem verbesserten AM-38F-Motor ausgestattet und damit wieder die Möglichkeit geschaffen, die Bombenladung der Einsitzer-Variante zu führen. Zu den Hauptverbesserungen gehörten selbstabdichtende Treibstofftanks aus Faserstoff, die gegenüber den Metallvarianten besser Treffer bewältigen konnten.
![]() |
![]() |
Yuri Titarev, Artist:
Der Hauptunterschied dieser Modifikation ist der Einbau einer Kanzel für den Heckschützen. Der Aufbau der Kanzel ist sehr komplex und verfügt über viele kleine Einzelteile. Während der Modellierung haben wir uns große Mühe gegeben, selbst die kleinsten Elemente dieses komplexen Systems so genau wie möglich wiederzugeben.
![]() |
![]() |
IL-2-37
Diese neue Version der IL-2 wird sich auf Rang III einfinden. Ohne Raketenbewaffnung und nur mit einer maximalen Bombenzuladung von 200 kg, verfügt sie jedoch neben zwei 7,62-mm-ShKAS-Maschinengewehren mit 750 Schuss über zwei 37-mm-NS-37-Maschinenkanonen in Gondeln, für die je 50 Schuss zur Verfügung stehen.
![]() |
![]() |
Kirill "Lassar" Vostretsov, Game-Designer:
Diese Ausführung ist mit zwei 37-mm-Kanonen bewaffnet und wird damit die am stärksten bewaffnete IL-2 darstellen. Nachteil der schwereren Offensivbewaffnung ist jedoch die drastisch reduzierte Zuladungsmöglichkeit an Bomben und der Wegfall möglicher Raketenzuladung.