
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Von 18.00 MESZ am 5. September bis 18.00 MESZ am 7. September
15% Rabatt auf das «Angreifer» Starterpaket
![]() |
Die Rumänische Luftwaffe, offiziell gegründet am 1. April 1913, ist die fünfte eigenständige Luftwaffe der Weltgeschichte. Rumänien war überdies eine der ersten Nationen, die Flugzeuge für tatsächliche militärische Zwecke einsetzten. Während des Zweiten Balkankrieges erstreckte sich dies vor allem auf Aufkärungseinsätze und Kurierflüge.
Im Ersten Weltkrieg verfügte die Rumänische Luftwaffe über 322 französische und britische Flugzeuge. Darunter waren viele Jäger des Typs Nieuport, leichte Aufklärungsflugzeuge des Typs Farman und schwere Bomber des Typs Breguet-Michelin. Für ein relativ kleines Land wie Rumänien erzielten ihre Piloten im Krieg eine bemerkenswerte Anzahl an Luftsiegen. Die Rumänische Luftwaffe flog während der Kampfhandlungen etwa 750 Einsätze und damit deutlich mehr, als viele andere (auch größere) Gegenspieler. Als Rumänien an die K.u.K.-Monarchie Österreich-Ungarn fiel, wurden die Rumänischen Luftstreitkräfte aufgelöst. Nach dem Zerfall des Kaisertums um 1918 und der Bildung einer eigenständigen Regierung wurde auch die Rumänische Luftwaffe als eigene Instanz wiederbelebt.
![]() |
Im September 1940 besuchten offizielle Vertreter der deutschen Luftwaffe Rumänien und schlugen dabei einen Plan zur Reorganisation der rumänischen Luftstreitkräfte vor. Nachdem Rumänien am 23. November des selben Jahres den Dreimächtepakt mit Deutschland unterzeichnete, stieg die Zahl deutscher Ausbilder und Flugzeuge stetig an. Allerdings hielten die Rumänen an ihren berühmten IAR-80-Jägern fest, obwohl diese sowohl gegenüber den allierten Flugzeugen als auch denen der Achsenmächte in Design und Ausrüstung technisch unterlegen waren. In den Händen ihrer Piloten zeigten sie sich jedoch genauso wirksam wie jede Mustang oder Bf 109. Die Rumänische Luftwaffe war bei den Kämpfen um Bessarbien und der Krim eine große Hilfe für die deutsche Wehrmacht, da sie die Hauptlast der Angriffe trug. Dabei verlor sie jedoch fast die Hälfte ihrer Flugzeuge. Nach dem antifaschistischen Putsch vom 23. August 1944 wurde Rumänien trat Rumänien den Alliierten bei und war trotz des desloaten Militärzustands in der Lage, die Deutschen aus Rumänien zu vertreiben. Die Rumänische Luftwaffe brachte einige erfolgreiche Fliegerasse hervor, von denen einige, wie zum Beispiel Captain Horia Agarici und Captain Alexandru Şerbănescu, jeweils etwa 60 bestätigte Luftsiege erringen konnten.
![]() |
Während des Kalten Krieges passte Rumänien seine Luftwaffe strukturell an die der UdSSR an. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr modernere, sowjetische Maschinen geliefert und die deutschen Flugzeuge wanderten in die Museen. Bis 1974 verfügte die Rumänische Luftwaffe ausschließlich über Maschinen aus sowjetischer Herstellung. In diesem Jahr wurde die IAR-93, der erste in Rumänien gebaute Unterschalljet, in Dienst gestellt. Dieser Schritt führte Spannungen nicht nur innerhalb des Landes, sondern auch mit der Sowjetunion, da es einzige Strahljäger innerhalb des Warschauer Pakts war, der nicht von der Sowjetunion selbst produziert wurde.
Derzeit verfügt die Rumänische Luftwaffe über eine leistungsstarke Auswahl an Flugzeugen, darunter viele MiG-21 und rumänische Hubschrauber vom Typ IAR-330. Gegenwärtig befindet sich die Rumänische Luftwaffe in einer Modernisierungsphase. Dazu gehört auch die Aufrüstung mit mehreren F-16 ‘Fighting Falcon’, die ihren Dienst zwischen 2015 und 2016 antreten sollen.
Obwohl die Rumänische Luftwaffe außerhalb des Balkans nicht sehr bekannt ist, erbrachte sie bei der Verteidigung ihrer Nation eine großartige Leistung und wird dies auch weiterhin tun.
Sergej "NuclearFoot" Hrustic
Die rumänische Flugzeugmarkierung von 1941-1944 wird War Thunder in einem der kommenden Updates hinzugefügt. Die hier gezeigte Abbildung ist eine Vorschau - die spielinterne Version befindet sich noch in Arbeit.