
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
'Erbeutete Ki-61' Tarnanstrich von Senshi_Isamu | hier herunterladen
![]() |
Die UdSSR schickte etwa 1.000 Flug- zeuge plus Freiwillige nach China |
Die Luftwaffe der Republik China wurde 1920 von der Kuomintang-Partei gegründet und hauptsächlich durch den Import von ausländischen Flugzeugen aufgebaut. Ursprünglich war sie nicht mehr als ein Werkzeug der lokalen Kriegsherren. Erst mit dem Fall der Mandschurei im Jahr 1932, als Japan seine aggressiven Ansprüche auf chinesisches Gebiet deutlich machte, wurde klar, dass sich die unerfahrene republikanische Luftwaffe auf den Kampf vorbereiten musste.
Als der Zweite Sino-Japanische Krieg am 7. Juli 1937 ausbrach, war die chinesische Republik extrem schlecht ausgerüstet und vorbereitet. Die Luftwaffe verfügte ursprünglich nur über veraltete Flugzeuge, wie die Boeing P-36 und die Curtiss Hawk III, doch mit der Unterzeichnung des Sino-Sowjetischen Nichtangriffspakts am 21. August änderte diese Lage. Die Vereinbarung zwischen der UdSSR und der nationalistischen chinesischen Regierung beinhaltete auch eine Versorgung Chinas mit militärischem Gerät, damit das Land gegen die Japaner bestehen konnte.
Die Sowjetunion tauschte ab 1939 ihre Bomber mehr und mehr gegen die Iljuschin DB-3 aus. Die nicht genutzten und veralteten SB-2-Bomber wurden in großer Zahl an die chinesische Luftwaffe transferiert, damit diese über eine taugliche Waffe gegen die Japaner verfügen konnte. Außerdem schickte die Sowjetunion freiwillige Ausbilder, damit die Bomber in die chinesische Luftwaffe integriert und die Besatzung auf Bedienung und Wartung geschult werden konnte. In einigen Fällen wurden ganze Verbände entsendet, die ihre Flugzeuge, wie z.B. die I-16, mitbrachten. Insgesamt stellte die Sowjetunion der Republik China über 1000 Flugzeuge zur Verfügung.
![]() |
Eine AVG P-40 mit den berühmten Haifischzähnen wird von einem chinesischen Soldaten bewacht |
Die vielleicht bekannteste Unterstützung erhielt die Republikanische Luftwaffe durch das amerikanische Freiwilligengeschwader “Flying Tigers”. Diese Männer wurden 1941 durch Erlaubnis des amerikanischen Präsidenten Roosevelt von Claire Lee Chennault rekrutiert. Chennault war seit 1937 als Luftfahrtberater von Chinas Anführer, Chiang Kai-shek, tätig. Aus diesem Grund war er sich der Kampffähigkeiten der Japaner vollauf bewusst, als der Zweite Weltkrieg durch den Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 eskalierte.
Offiziell war das AVG (Amerikanisches Freiwilligengeschwader) der Republikanischen Luftwaffe unterstellt und in keinster Weise mit der USAAF oder anderen amerikanischen Militärorganisationen verbunden. Daher trugen sie auch die Markierungen Nationalchinas auf ihren Flugzeugen. Sie flogen ihre P-40 mit den unverwechselbaren Haifischzähnen bis zur Auflösung des AVG und der Wiedervereinigung der Truppen mit der US-Luftwaffe. In China wurden sie für ihre Leistungen als Helden gefeiert.
Danach leisteten die USA weitere Hilfe um die Republikanische Luftwaffe für den Kampf gegen Japan einsatzfähig zu halten. Dazu gehörte die Lieferung von Flugzeugen wie der Hudson, der P-43, der P-66 und im späteren Kriegsverlauf Maschinen der Typen B-25, B-17 und der P-51 C/B/D und K.
Gegen Ende des Krieges fiel eine große Anzahl japanischer Flugzeuge in chinesische Hände. Flugzeuge wie die Ki-27, Ki-43, Ki-61, Ki-46, Ki-45, Ki-44 und Ki-84 wurden jedoch nicht nur von der Republikanischen Luftwaffe erbeutet und eingesetzt, sondern auch von einer anderen chinesischen Fraktion.
![]() |
Eine erbeutete Nakaijima KI-43 Hayabusa der chinesischen Nationalisten |
Die Streitkräfte der Demokratischen Allianz waren während des Zweiten Weltkrieges relativ ruhig geblieben. Nach dem Ende des Krieges setzten sie ihren Kampf gegen die nationalistische Führung Chinas jedoch fort und der Bürgerkrieg brach erneut aus. Beide Seiten setzten sowohl die P-51 als auch andere Flugzeuge ein, die von verschiedenen Nationen zur Verfügung gestellt wurden. Die Republikanische Luftwaffe kämpfte nun gegen das, was als Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee bekannt werden sollte.
Nach dem Sieg der Volksbefreiungsarmee und der Gründung der Volksrepublik China im Oktober 1949 wurde die Republikanische Luftwaffe zusammen mit der Nationalregierung vom chinesischen Festland verbannt und zog sich nach Taiwan zurück, wo sie noch heute operiert. Im Laufe der Jahre stellte sie viele amerikanische Flugzeuge in Dienst, darunter die F-86, F-100 und F-104. Derzeit nutzt sie die amerikanische F-16 und die Mirage 2000 sowie einige ihrer eigenen AIDC Ching-kuo und andere Maschinen.
Euer War Thunder Team