
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Am 12. Juli 1944, nachdem die sechs führenden Piloten des 616 Squadron das Umstellungstraining abgeschlossen hatten, wurde die Gloster Meteor F1 drei Monate nach der Einführung des deutschen Gegenstücks, der Messerschmitt Me 262, der erste, dienstbereite Strahljäger der Alliierten. In der ersten Kleinserie waren 14 Meteor F1 an die Flugbasis der Royal Airforce in Culmhead ausgeliefert worden und wurden noch am gleichen Tag in Dienst gestellt.
![]() |
Meteor F1, stationiert auf der Basis
|
Eine Woche später wurden die Meteore hastig an die Küste von Kent, auf die Basis Manston, verlegt. Da es den F1 untersagt wurde, den Ärmelkanal zu passieren und besetztes Gebiet zu überfliegen - aus Angst, den Deutschen könnte eine abgestürtzte Meteor in die Hände fallen - wurden sie zum Abfangen der Vergeltungswaffe 1, der ‘Buzz bombs’, eingesetzt. Die Meteor übernahm dabei die Aufgabe von den Spitfire und Tempest, da sie für diese Aufgabe deutlich besser geeignet war. Gegen die Vergeltungswaffen stellte sie damit eine effiziente Gegenmaßnahme dar.
Am 27. Juli erhielt die Meteor ihre Feuertaufe, als drei Flugzeuge auf Patrouille mehrere V1 über dem Ärmelkanal ausmachten. Es sollte allerdings auf Grund von Problemen mit den Hispano-Maschinenkanonen bis zum 4. August dauern, bis der erste Abschuss einer V1 gelingen sollte - allerdings ohne den Einsatz der Kanonen. Flight Officer D ‘Dixie’ Dean in seiner Meteor F Mk 1 EE216 konnte die V1 destabilisieren, indem er die bekannte ‘Flügelspitze-an-Flügelspitze’-Methode nutzte, da er mit seiner Meteor problemlos die hohe Geschwindigkeit der V1 stabil halten konnte.
![]() |
Meteor F3 auf einer Patrouille über
|
Zwei Tage zuvor, am 25. Juli, hatte die Me 262 ihre Feuertaufe, nachdem sie einem Mosquito-Aufklärer des 554 Squadron begegnet war. Die Gloster Meteor und Messerschmitt Me 262 haben sich historisch nie im Kampf gegeneinander wiedergefunden, da beide Seiten die Einsatzgebiete ihrer Strahlflugzeuge deutlich einschränkten. Die Meteor kam daher nur zu einem kurzen Kampfeinsatz während des Krieges und nur 20 F1 wurden produziert, die allesamt dem 616 Squadron überstellt wurde. Da gegen 1944/45 die Bedrohung durch V1 zunehmend abnahm, unterstützte die Einheit die Ausbildung von Bomberbesatzungen zur Einstudierung von Gegenmaßnahmen gegen Strahljäger, da die Bedrohung durch die Me 262 mit dem vorrücken der Alliierten immer größer wurde.
Am 18. Dezember 1944 erhielt das 616 Squadron die ersten Meteor F Mk 3, die die älteren Meteor F Mk I ersetzten. Das neue Flugzeug profitierte von den Erfahrungen des 616 Squadron und wurde deutlich mit vielen neuen Eigenschaften verbessert, darunter auch neuen Triebwerken. Am 20. Januar 1945 wurde schließlich die Entscheidung gefällt, die Meteor F3 zum Schutz von Flugplätzen in besetztem Territorium auf dem Kontinent einzusetzen. Der einzige Kampf gegen Strahlflugzeuge, den die Meteore erlebten, war der Angriff einer Formation von Arado Ar 234 ‘Blitz’ Strahlbomber gegen den Flugplatz der Meteore in Belgien.
In den Jahren nach dem Krieg wurde die Gloster Meteor das Rückgrat der Jägerverbände der Royal Airforce, vor allem in den Ausführungen F4 und F8, und wurde auch an andere Nationen exportiert. Mit dem Aufkommen von Flugzeugen mit gepfeilten Flügeln, wie der Hawker Hunter, Supermarine Swift und Gloster Javelin, endete die Dienstzeit der Meteor als Teil der Royal Airforce.
Euer War Thunder Team