
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Piloten und Panzerfahrer!
Beginnend mit dem heutigen Tag, werden wir die Listen der Flugzeuge aller Nationen in War Thunder veröffentlichen, die sich momentan in Entwicklung befinden oder für die Entwicklung geplant sind. Die angekündigten Flugzeuge sind Teil unserer Vision, ultimativ für alle Nationen in War Thunder vollständige Flugzeugbäume entwickeln zu können. Wir werden einige der wichtigsten Flugzeuge, die sich momentan noch nicht im Spiel befinden, besonders hervorheben. Lasst uns mit Großbritannien beginnen!
Zum Vergrößern anklicken
Canberra Mk.I
Die English Electric Canberra war ein leichter Strahlbomber der ersten Generation, der in großer Stückzahl in den 1950er Jahren produziert wurde. Die Canbarra konnte auf einer größeren Höhe als jeder andere Bomber der 1950er Jahre fliegen und setzte den damaligen Weltrekord von 21,430 Meter Flughöhe. Dank ihrer Eigenschaft, frühen Strahljägern entkommen zu können und den signifikanten Leistungsunterschieden zu den Bombern mit Kolbenmotoren, wurde die Canberra zu einem beliebten Exportprodukt und stand bei vielen Nationen in Dienst. Bei der Royal Airforce selbst blieb das Flugzeug bis 2006 im Dienst.
Die US-amerikanische B-57 Canberra und der taktische Frontlinien-Bomber IL-28, das sowjetische Gegenstück zur Canberra, werden ebenfalls den entsprechenden Forschungsbäumen der USA und UdSSR hinzugefügt.
Sunderland
Die Short S.25 Sunderland war eines der erfolgreichsten Flugboote des Zweiten Weltkriegs. Obwohl es sich lediglich um einen Umbau des Passagierflugzeugs S.23 handelte, war die Sunderland vor allem im Bereich der Widerstandskraft und effektiven Reichweite bemerkenswert. Die massive Verteidigungsbewaffnung von bis zu 18 Maschinengewehren erlaubten es dem Flugboot, sich ausgezeichnet selbst verteidigen zu können. Die Sunderland wurde weitläufig als Aufklärungsflugzeug und U-Bootjäger eingesetzt und half den Alliierten die Dominanz der deutschen U-Boote in der Nordsee zu brechen. Dieses ausgzeichnete Flugboot blieb bei den Streitkräften des Commonwealth bis 1967 im Dienst.
Firebrand
Die Blackburn Firebrand war ein einmotoriges, schiffgestütztes Flugzeug der Luftstreitkräfte der britischen Flotte mitte der 1940er Jahre. Zwar war Geschwindigkeit nicht die Stärke der Firebrand, doch ihre strukturelle Stärke und die Fähigkeit, eine Vielzahl an unterschiedlichen Bewaffnungen tragen zu können, machte sie zu einem fähigen Mehrzweckjäger. Eine Gruppe Firebrands, die mit schweren Torpedos und 16 ungelenkten RP-3 bewaffnet waren, waren auf hoher See eine Macht, die ein Feind berücksichtigen musste. Die Luftstreitrkäfte der Royal Navy erhielten die ersten kampftauglichen Firebrands erst nach dem Kriegsende in Europa, daher nahm der Jäger an keinen Kampfeinsätzen teil.