
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Einige Stunden zuvor: Die amerikanischen Bomberbesatzungen waren verwirrt. Der Flugplan zeigte eine Route, die nicht - wie bei gewöhnlichen Bombenangriffen - einen Rückflugpfad anzeigte, sondern stattdessen gen Osten führte…
Diese Direktive bestimmte die Bedeutung des Einsatzes von strategischen Bombern im Zweiten Weltkrieg. Nach ihrer Verabschiedung erreichte die Anzahl an Bombern, die an strategischen Operationen teilnahmen, nie gesehene Höhen. Doch nicht alle wichtigen, deutschen Einrichtungen konnten von den amerikanischen und britischen Flugzeugen erreicht werden, da die Basen der 8. und 15. Luftarmeen in England und Italien oft zu abgelegen waren. Bis zum Ende 1943 hatte das deutsche Oberkommando zudem einen effizienten Weg gefunden, um mit den strategischen Bombenangriffen umzugehen. Damit konnten den alliierten Bombern vor allem auf dem Rückweg massive Verluste zugeführt werden.
1944 wurde mit einem kurzen, aber bedeutenden Schriftstück Geschichte geschrieben. Die US-Luftwaffe richtete eine Bitte an das diplomatische Korps der Sowietunion zur Bereitstellung von Flugfeldern in der Sowjetunion als Operationsbasen für US-Flugzeuge.
Ein sogenannter “Special Purpose Airfield (SPA) Convoy” wurde am 5. April von Liverpool aus gestartet und enthiellt etwa 50 Tonnen an Materialien zum Aufbau der Basis. Am 14. April wurde die erste Gruppe von 46 Offizieren der USA nach Poltava geschickt. Bis zum 15. Mai wurde waren die Arbeiten durch die sowjetische Armee nahezu vollständig abgeschlossen worden.
Bei der gemeinsamen Arbeit begann das gegenseitige Misstrauen zwischen sowjetischen und amerikanischen Truppen langsam zu verschwinden. Die gemeinsamen Bemühungen vereinten die beiden Alliierten und beide Kulturen tauschten Fähigkeiten und Erfahrungen aus. Fortschritt im gegenseitigen Verständnis brachten auch die gemeinsamen Kampfeinsätze, so zum Beispiel am 6. Juni 1944, wo amerikanische Bomber und sowjetische Flugzeuge den Flugplatz und Hafen von Galati in Rumänien angriffen.
Die Position des gemeinsamen Stützpunktes wurde dem deutschen Oberkommando am 21. Juni 1944 bekannt. Noch in der selben Nacht brach in Poltava die Hölle los, als 150 deutsche Bomber im Nachtangriff ‘Ne. 111’ über dem Gebiet auftauchten.
Der Angriff dauerte eine Stunde und 40 Minuten. Die Deutschen warfen etwa 100 Tonnen an Bomben auf den Stützpunkt ab und zerstörten dabei 44 der 78 Flugzeuge und beschädigten 25 weitere schwer. Auch wurden 360 Tonnen Treibstoff und der gesamte Bombenvorrat zerstört. Drei Amerikaner wurden getötet, während fünfzehn verwundet wurden. Die Russen verloren 30 Männer und hatten 88 Verwundete zu beklagen.
Erst nach einem Monat konnten die Operationen von Poltava aus fortgesetzt werden. Über die Flugfelder von Poltava allein starteten zwischen Juni und Oktober 1944 7 Luftgruppen 18 Kampfoperationen, die 1030 Flugzeuge involvierten, darunter 529 B-17. Es wurden über 2000 Tonnen an Bomben auf feindliche Ziele abgeworfen und insgesamt 230 feindliche Flugzeuge zerstört, während die Amerikaner 68 eigene Verluste an Flugzeugen zu beklagen hatten.
"Denkt daran:
2. Die Russen haben alle Bomben und Minen, die von den Deutschen am 21. Juni 1944 abgeworfen wurden, unter hohen eigenen Verlusten beseitigt. Diese Bomben waren für US-Flugzeuge und US-Soldaten bestimmt.
3. Die Russen haben den Großteil der physischen Arbeit für uns übernommen und uns gute Unterkunften geschaffen. Sie haben Fahrzeuge abgeladen, Löcher gegraben und uns mit Wasser und Energie versorgt. Keine andere Nation hat so viel für uns getan wie die Russen.
Sei in deinen Kommentaren über Russland ehrlich und bleibe bei der Wahrheit. Bitte kritisiere keine Individuen. Denke daran, dass deine Kommentare die Arbeit der alliierten Kommandeure der letzten Monate zunichte machen können. Bleibe immer bei der Wahrheit.”