
Systemanforderungen
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Verbundene Schlachten zwischen Luftwaffe und Heer
Aufmerksamkeit! Veraltetes Nachrichtenformat. Der Inhalt wird möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Achtung! Diese Neuigkeiten wurden auf der alten Version der Webseite gepostet. Es können Probleme bei der Anzeige mit einigen Browser-Versionen auftreten.
Piloten und Panzerfahrer!
Morgen, am 30. Mai, werden wir die Schlachten verbundener Waffen zwischen Luftwaffe und Heer für realistische und Simulator-Schlachten für alle Karten und Ränge aktivieren. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Teilstreitkräften wird das taktische Spielgefühl viel diversifizierter gestalten. Die Teams müssen ihre Truppen so aufstellen, dass sie gleichzeitig die Kontrolle am Boden, als auch die Überlegenheit in der Luft erreichen können, die für ein effizientes Vorrücken der Panzer nötig ist. Teilnehmer am geschlossenen Betatest haben diese Schlachten bereits getestet, aber auch sie werden einige Veränderungen bemerken.
Die verbundenen Schlachten erlauben dir, ein Flugzeug und ein Landfahrzeug ins Gefecht zu führen, von dem einige über mehrere Respawns verfügen, je nach Klasse des Fahrzeugs (z.B. ein Respawn für schwere Panzer, zwei Respawns für Mittelschwere etc.)
Ein weitere Unterschied ist, dass Spieler die Fahrzeuge, die sie ins Gefecht führen möchten, nun nach Beitritt in die Schlacht auswählen können, nicht vorher, wie zuvor. Als Konsequenz daraus wird ein Balancing-Prinzip ähnlich den Arcade-Schlachten genutzt, bei dem nur die Fahrzeuge mit der höchsten Kampfeinstufung (BR) für das Matchmaking berücksichtigt werden. Also vorsicht: Wenn du mit StuG III Ausf. F und Fw 190 A-1 (BR 3.3) ins Gefecht ziehen willst, dann lasse nicht deine CL-13A (BR. 8.7) in deinen Mannschaftsplätzen, denn sonst wirst du dich in einer Spielsitzung höchster Kampfeinstufung wiederfinden.
Um an den verbundenen Schlachten teilzunehmen, aktiviere die “Tank Battle”-Option und drücke auf “In die Schlacht!”
Euer War Thunder Team
Morgen, am 30. Mai, werden wir die Schlachten verbundener Waffen zwischen Luftwaffe und Heer für realistische und Simulator-Schlachten für alle Karten und Ränge aktivieren. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Teilstreitkräften wird das taktische Spielgefühl viel diversifizierter gestalten. Die Teams müssen ihre Truppen so aufstellen, dass sie gleichzeitig die Kontrolle am Boden, als auch die Überlegenheit in der Luft erreichen können, die für ein effizientes Vorrücken der Panzer nötig ist. Teilnehmer am geschlossenen Betatest haben diese Schlachten bereits getestet, aber auch sie werden einige Veränderungen bemerken.
Die verbundenen Schlachten erlauben dir, ein Flugzeug und ein Landfahrzeug ins Gefecht zu führen, von dem einige über mehrere Respawns verfügen, je nach Klasse des Fahrzeugs (z.B. ein Respawn für schwere Panzer, zwei Respawns für Mittelschwere etc.)
Ein weitere Unterschied ist, dass Spieler die Fahrzeuge, die sie ins Gefecht führen möchten, nun nach Beitritt in die Schlacht auswählen können, nicht vorher, wie zuvor. Als Konsequenz daraus wird ein Balancing-Prinzip ähnlich den Arcade-Schlachten genutzt, bei dem nur die Fahrzeuge mit der höchsten Kampfeinstufung (BR) für das Matchmaking berücksichtigt werden. Also vorsicht: Wenn du mit StuG III Ausf. F und Fw 190 A-1 (BR 3.3) ins Gefecht ziehen willst, dann lasse nicht deine CL-13A (BR. 8.7) in deinen Mannschaftsplätzen, denn sonst wirst du dich in einer Spielsitzung höchster Kampfeinstufung wiederfinden.
Um an den verbundenen Schlachten teilzunehmen, aktiviere die “Tank Battle”-Option und drücke auf “In die Schlacht!”
Euer War Thunder Team
Mehr lesen: