
Systemanforderungen
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Beutepanzer M4-748(a) 'Sherman' – Änderungen an der Panzerung: Teil 1
Aufmerksamkeit! Veraltetes Nachrichtenformat. Der Inhalt wird möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Achtung! Diese Neuigkeiten wurden auf der alten Version der Webseite gepostet. Es können Probleme bei der Anzeige mit einigen Browser-Versionen auftreten.
Achtung! Die hier aufgeführten Änderungen wurden widerrufen!
In Teil 2 dieses Entwickler-Blogs findet ihr die korrigierte Version: Hier weiterlesen.
Hallo Panzerfahrer von War Thunder!
Wir haben bei unserem M4-748(a) 'Sherman' Beutepanzer der deutschen Landstreitkräfte eine Serie von Fehlern in bei der Panzerungsbestückung entdeckt. Dank neuer historischer Daten konnten wir nun ein aktualisiertes Schema des Panzerungsaufbaus für dieses Fahrzeug erstellen. Als Resultat dieser Maßnahme hat unser Beute-Sherman nun in einigen Bereichen an Panzerung verloren, dafür aber zusätzliche Panzerung in anderen Bereichen gewonnen.
Wir haben bei unserem M4-748(a) 'Sherman' Beutepanzer der deutschen Landstreitkräfte eine Serie von Fehlern in bei der Panzerungsbestückung entdeckt. Dank neuer historischer Daten konnten wir nun ein aktualisiertes Schema des Panzerungsaufbaus für dieses Fahrzeug erstellen. Als Resultat dieser Maßnahme hat unser Beute-Sherman nun in einigen Bereichen an Panzerung verloren, dafür aber zusätzliche Panzerung in anderen Bereichen gewonnen.
Hier sind einige Schemazeichnungen zum besseren Verständnis. Das linke Bild ist hierbei vor den Änderungen, das Rechte danach.
1) Die Frontpanzerung der Wanne war vorher 64 mm stark, was nun auf 51 mm oder 2 Inch im imperialen System geändert wurde. Bei der Seitenwand der Wanne fehlten 1 Inch (oder 25 mm) an Panzerung, die das Munitionslager schützt. Die Panzerung der Seitenwand der Wanne wurde daher auf die korrekten Werte angepasst: Auf die ursprünglich vorhandenen 1,5 Inch (38 mm) wurde der fehlende Inch (25 mm) an entsprechenden Stellen hinzugefügt und beträgt nun insgesamt 2.5 Inch oder 63 mm.

2) Die Stärke des Schlammschutzes betrug 30 mm, was nun auf 0,5 Inch reduziert wurde (12,7 mm - 13 mm)

3) Die Front des Turms war ein einheitliches Gebilde mit einer Stärke von 75 mm, was eine inkorrekte Darstellung war. Die Panzerung, die den Turm schützt, ist jetzt eine separate Komponente mit einer Stärke von 1,5 Inch (38 mm). In späteren Ausführungen des Shermans (auch bei unserem M4-748(a)) war dieser Teil fast vollständig von der Kanonenblende verdeckt. Die Blende selbst war vorher fälschlicherweise 75 mm stark und ihre Stärke wurde nun auf 2 Inch oder 51 mm korrigiert.

Uns ist bewusst, dass Veränderungen an der Panzerung von Panzern eine sensitive Angelegenheit für unsere Spieler sind, vor allem, wenn die Panzerungswerte eines Premiumfahrzeugs verringert werden. Wir glauben allerdings, dass solche Korrekturen in der Anfangszeit dieses Projekts von hoher Wichtigkeit sind und bitten daher um euer Verständnis.
Euer War Thunder Team
Mehr lesen: