
Systemanforderungen
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Mindestanforderungen
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
Empfohlen
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
Die brasilianische Luftwaffe
Aufmerksamkeit! Veraltetes Nachrichtenformat. Der Inhalt wird möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Achtung! Diese Neuigkeiten wurden auf der alten Version der Webseite gepostet. Es können Probleme bei der Anzeige mit einigen Browser-Versionen auftreten.
P-47D-28 FAB Green Camo von devito1
Die erste öffentliche Forderung nach der Schaffung einer eigenen Luftwaffe fand 1928 statt, als Major Lysias Rodrigues einen Artikel mit dem Titel ‘Uma necessidade premente: o ministério do ar’ (zu deutsch: Eine zwingende Notwendigkeit: das Luftfahrtministerium) veröffentlichte. Zwei Jahre später unternahm die französische Militärmission der brasilianischen Armee erste Schritte, um die Aufstellung einer eigenständigen brasilianischen Luftwaffe voranzutreiben.
Die Idee erhielt weitere Unterstützung durch brasilianische Piloten, die nach ihrer Rückkehr 1934 aus Italien die Vorteile der Schaffung einer eigenen Luftwaffe beschrieben.
Eine vom damaligen Präsidenten Getúlio Vargas eingesetzte Kommission im Jahre 1940 sorgte für ein weiteres Voranschreiten des Vorhabens und die grundsätzliche Struktur des künftigen Ministerium für Luftfahrt wurde geschaffen. Ursprünglich am 20. Januar 1941 als ‘Forças Aereas Nacionais’ gegründet, wurde die neugeschaffene brasilianische Luftwaffe am 22. Mai 1941 in ‘Força Aerea Brasileira’ umbenannt. Diesen Namen trägt die heute größte Luftwaffe Lateinamerikas noch immer
Den Brasilianern kamen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs nach dem Beitritt zu den Alliierten verschiedene, wichtige Aufgaben zu. Die Luftwaffe nahm an mehreren Offensiven teil, darunter auch an der Italienkampagne am 16. Juli 1944, wo sie Befehl hatten die Nachschublinien der Achsenmächte zu attackieren.
Weitere Aufgabe des brasilianischen Truppenkommandos auf der italienischen Halbinsel war die Bindung einer möglichst großen Anzahl deutscher Truppen, um die erfahrenen und kampferprobten Divisionen davon abzuhalten, bei der Verteidigung gegen die Invasion Frankreichs zu unterstützen.
Die brasilianischen Expeditionstruppen waren allerdings insgesamt schlecht auf den Einsatz in Italien vorbereitet, wie z.B. ungünstige Klimabedingungen und unbekanntes Gelände. Dennoch versuchte man, so eng wie möglich mit den USA zusammenzuarbeiten und die Koordination so einfach wie möglich zu gestalten.
Dennoch: Ihre Teilnahme am Krieg und die gezeigten Qualitäten der brasilianischen Piloten im Kampfeinsatz führten zu vielen Ehrenauszeichnungen des US-Kongresses. Diese Qualitäten sind bis heute Teil der Tradition der brasilianischen Luftwaffe geblieben.
Euer War Thunder Team
Mehr lesen: