War Thunder background
Die bunt gemischte Finnische Luftwaffe
Aufmerksamkeit! Veraltetes Nachrichtenformat. Der Inhalt wird möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Achtung! Diese Neuigkeiten wurden auf der alten Version der Webseite gepostet. Es können Probleme bei der Anzeige mit einigen Browser-Versionen auftreten.

(Tarnanstrich von JST | hier herunterladen)

Die Finnische Luftwaffe wurde ursprünglich während des Finnischen Bürgerkriegs von 1918 aufgestellt. Sowohl das kommunistische (Rot-)Finnland als auch das bürgerliche (Weiß-)Finnland kauften Flugzeuge für den Einsatz im innerstaatlichen Konflikt, als Gründungsdatum der finnischen Luftstreitkräfte gilt allerdings der Tag, an dem das weiße Finnland die erste Thulin Typ D von Schweden empfing: der 6. März 1918.
 
Gegen Ende der 1930er Jahre verfügte die Finnische Luftwaffe nur über wenige moderne Flugzeuge. Mit dem Beginn des Winterkriegs gegen die Sowjetunion im November 1939 mussten weite Teile des Landes ohne Luftunterstützung auskommen, da die wenigen Fokker D.XXI und Gloster Gladiator zur Verteidigung von Schlüsselpositionen zusammengezogen werden mussten.
 
Während des Winterkriegs gelang es Finnland italienische Maschinen vom Typ Fiat G.50, britische Hawker Hurricanes, französische Morane-Saulnier 406 und US-amerikanische Bewster Buffalos zu erwerben. Die meisten dieser Flugzeuge trafen allerdings zu spät im Land ein, um einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf des Krieges nehmen zu können, der bereits im März 1940 endete.
 
Im Jahr 1941 befand sich Finnland erneut im Krieg mit der Sowjetunion. Im sogenannten Fortsetzungskrieg war Finnland besser vorbereitet: Brewster Buffalos, geflogen von kampferfahrenen Piloten, richteten unter den sowjetischen Jägern vom Typ I-153 und I-16 Chaos an und konnten auch gegen die neu eingeführte MiG-3 bestehen. In finnischen Händen wurde die B-239 Buffalo das effektivste Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs, mit einer eindrucksvollen Abschussrate von über 30 zu 1.
   
Als der Fortsetzungskrieg voranschritt, versorgte das Deutsche Reich den neuen Kriegspartner Finnland mit modernen Waffen und Gerätschaften, wie Jagdflugzeuge vom Typ Bf 109 G-2 und G-6. Die berühmtesten Fliegerasse der Buffalo, wie Hans Wind und Ilmari Juutilainen, wechselten zur Bf 109 und konnten nun auf Augenhöhe gegen die neuen, sowjetischen Maschinen, wie die La-5 und Yak-9, vorgehen. Juutilainen wurde dabei zum besten nicht-deutschen Fliegerass aller Zeiten mit 94 bestätigten Luftsiegen.
 
    
Leutnant Hans Wind sitzt auf dem Heck seiner Brewster Buffalo. Wind erreichte 75 bestätigte Luftsiege wärend des Krieges, davon 39 auf der B-239.
Das Bild ist eine Aufzeichnung aus dem ‘Wartime Photograph Archive SA-kuva’.
 
Ein Grund für den finnischen Erfolg war das herausragende Bodenpersonal, das die bunt gemischte Finnische Luftwaffe trotz extremer Umstände in der Luft hielt. Eine der schwierigsten Aufgaben war die Reparatur und Wartung der zahlreichen Beuteflugzeuge, die von sowjetischen SB-2 und Pe-2 Bombern bis hin zu Curtiss Hawks reichten, die ursprünglich vom Deutschen Reich an anderen Fronten erbeutet wurden.
 

Finnland produzierte ein eigenes Jagdflugzeug, die VL Myrsky (“Sturm”), die zwar einigermaßen erfolgreich war, jedoch keinen großen Einfluss auf das Kriegsgeschehen hatte. Andere Eigenbauten, wie die VL Humu und VL Pyörremyrsky, verließen nie das Prototypenstadium. Nach dem Friedensschluss mit der Sowjetunion im Jahr 1944  nahm die Finnische Luftwaffe am Laplandkrieg teil, um die Truppen des ehemaligen Partners Deutschland aus dem Land zu vertreiben. Die Bedingungen des Friedensvertrags schränkten den Wiederaufbau der Finnischen Luftwaffe nach Ende des Krieges stark ein, da nur insgesamt eine Streitmacht von 60 Kampfflugzeugen zugelassen wurde. Bis 1954 waren Messerschmitt Bf 109 G die primären Jagdflugzeuge Finnlands, bis die Finnische Luftwaffe mit Einführung der De Havilland Vampire schließlich ins Zeitalter der Strahlflugzeuge überging.

 
In War Thunder würde eine Zusammenstellung aller Flugzeuge der Finnischen Luftwaffe über 20 Flugzeuge aus vier Nationen umfassen, die von Doppeldeckern vom Typ Po-2 bishin zum britischen Strahljäger Vampire reichen. Und obwohl die meisten dieser Flugzeuge momentan noch über keine offiziellen Tarnanstriche der Finnischen Luftwaffe verfügen, nimmt die Anzahl der von Spielern erstellten Anstriche, vor allem auf War Thunder LIVE, täglich zu.
 
Euer War Thunder Team
Mehr lesen:
Der Infanterierucksack!
  • 10 April 2025
Holt euch die Meteor FR Mk.9 im Event „Eye in the Sky“!
  • 10 April 2025
Willkommen zu “First Sample”, Season 19 des Battle Pass!
  • 21 April 2025
Behoben! Nr.104
  • 23 April 2025