
- Für PC
- Für MAC
- Für Linux
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Dual-Core 2.2 GHz
- Arbeitsspeicher: 4GB
- DirectX 11 fähige Grafikkarte: AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Windows 10/11 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5 / Ryzen 5 3600 oder besser
- Arbeitsspeicher: 16 GB und mehr
- DirectX 11 fähige Grafikkarte oder höher mit den neuesten Treibern: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder höher / AMD Radeon RX 570 oder höher
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i5, 2.2 GHz (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 6 GB
- Grafikkarte: Intel Iris Pro 5200 oder analoge AMD / Nvidia mit Support für Metal; die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Mac OS Big Sur 11.0 oder neuer
- Prozessor: Intel Core i7 (Intel Xeon Prozessoren werden nicht unterstützt)
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte: Radeon Vega II oder höher mit Support für Metal
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB
- Betriebssystem: neueste 64bit Linux Systeme
- Prozessor: Dual-Core 2.4 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 660 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); die geringste Auflösung für das Spiel beträgt 720p; mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 17 GB
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 64bit
- Prozessor: Intel Core i7
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: NVIDIA 1060 mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate) / vergleichbare AMD mit den neuesten Treibern (nicht älter als 6 Monate); mit Support für Vulkan
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
- Festplatte: 95 GB

Vyacheslav 'BVV_d' Bulannikov, Game Designer
Das ist wahrscheinlich der beste Kandidat für einen US-Reservepanzer. Als wir uns darüber beraten haben, welcher Panzer den US-Fahrzeugbaum begründen sollte, haben wir uns schließlich aus verschiedenen Gründen für den M2A4 entschlossen. Denn auch wenn er ein wenig eigenwillig ist, so ist er doch ein kampfstarker und robuster Panzer, der stellvertretend für die frühen US-amerikanischen Panzerentwicklungen steht. In Feuerkraft und Panzerung ist er mit den deutschen und sowjetischen 'Reserven' durchaus vergleichbar.
Eduard Borisov, Lead Artist
Die Panzer der M2-Serie waren ursprünglich zur Unterstützung von Infanterie- und Kavallerieangriffen konzipiert. Bei genauem Hinsehen lässt sich erkennen, dass der M2 sogar mit einer Plakette ausgestattet ist, die ihn als Teil der Kavallerie kennzeichnet. Und genau aus diesem Grund war der M2 auch mit so vielen Maschinengewehren ausgestattet - immerhin bis zu neun Browning-MGs! Jedes Maschinengewehr und das Hauptgeschütz waren dabei für eine eigene Rolle vorgesehen. Wir haben es leider nicht geschafft, bis zur Öffnung des Dev-Servers die richtigen Beobachtungsoptiken (die kleinen Öffnungen im Turm) zu implementieren, daher sind sie gegenwärtig rein dekorativ. Das Problem haben wir allerdings bereits für das nächste Update behoben, und die Öffnungen werden 'fassbare' Modelle werden, die alle über eigenen Panzerungsschutz verfügen.